Augustinermuseum Freiburg i. Br., [ohne Signatur]
Die Kunst: Monatshefte für freie und angewandte Kunst
München, 59. Band.1929
Seite: 133
(PDF, 106 MB)
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Varia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/die_kunst_59_1929/0173
GÖTTINGER TASCHENKALENDER FÜR1802

Disteln und dornige Rosen und darum herum
eine stattliche Umrahmung von Eichenblättern
und Wintergrün. Die ganze liebenswürdige
Sentimentalität der Romantik spricht aus diesen
Blumennamen. Neben ihnen zollte man der
Vorliebe für die Antike seinen Tribut: außer
den sämtlichen neun Musen mitsamt ihrer
Mutter figurieren noch viele antike Damen:
Minerva, Ceres, Eos, Vesta, Aurora, Pomona,
Psyche, Cornelia, Porycheiria, Penelope, Asträa
usw. Dann gedachte man der Rilterzeit und
taufte sie Hertha, Hulda oder gar Minnegardia;
man weihte sein Taschenbuch der Musik, man
ließ Harfentöne erklingen, man weihte es der
Liebe und Freundschaft, dem geselligen Vergnügen
usw. Jede Gattung, jeder Beruf kam
auf seine Kosten. Die Almanache wurden das
beliebteste Modegeschenk für Damen, man fand
sie im Boudoir der Frau, man las des Abends
daraus vor, man ließ sie von Hand zu Hand
gehen. —

Der „Gothaische Hofkalender" oder „Alma-
nac de Gotha" ist eines der ältesten jener Taschenbücher
und Almanache, zugleich ist er
der populärste und der einzige, der sich, wenn
auch stark verändert, bis auf unsere Tage erhalten
hat. Das Jahr seines ersten Erscheinens
ist 1764, doch geht er in anderer Form sogar
bis 1749 zurück. Sein ^Vert liegt weniger im
literarischen Inhalt als in der künstlerischen
Mitarbeit von Künstlern wie Meil und Chodo-
wiecki. Des letzteren berühmte Illustrationen
zu Lessings „Emilia Galotti", zu Goethes,, Hermann
und Dorothea", zu „Oberon", „Figaros
Hochzeit". „Gil Blas" sind im „Gotha" erschienen
. Ahnlichen Wertbesitzt der „Göttinger
Taschen Calender", der Berliner Genealogische,
der Königl. Großbrit. oder Lauenburger Calender
, die alle auch in französischer Sprache
herausgebracht wurden. Die verschiedenen Musenalmanache
von Voß, Bürger oder Schiller
sind heute begehrens wer teObjektefür die Sam m-
lerwelt, denn sie sind der Sammelplatz aller

GÖTTINGER TASCHENKALENDER FÜR 1802

133


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/die_kunst_59_1929/0173