Augustinermuseum Freiburg i. Br., [ohne Signatur]
Die Kunst: Monatshefte für freie und angewandte Kunst
München, 60. Band.1929
Seite: 48
(PDF, 75 MB)
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Varia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/die_kunst_60_1929/0070
ALLGÄUER HAND WEBTEPPICHE

Der von Willi Sauerländer geschaffene „Allgäuer
Handwebleppich" darf heute schon als
klassischer Bestandteil der neuzeitlichen Wohnung
gelten. In den Abbildungen moderner
Räume, die von den um die Wohnkultur bemühten
Zeitschriften der Öffentlichkeit als
mustergültig dargeboten werden, stößt man
immer häufiger auf ihn, ein Zeichen, daß unsere

Innenarchitekten sehr schnell erkannt haben,
welch wichtiger, dekorativer Faktor ihnen in
der neuen, erst seit 1922 im Handel befindlichen
Teppichart an die Hand gegeben worden ist.
Sauerländer, von Beruf Landschaftsmaler —
ein Schüler Eugen Brachts —, gewann den
ersten Anstoß zu seiner Erfindung ganz zufällig,
als er auf einer Studienreise in Alttann bei
Wolfegg, im landschaftlich so reizvollen
württembergischen Allgäu,
— eben dort, wo heute die von
ihm ins Leben gerufene und geleitete
Industrie sich ausbreitet —,
einen jener als „Fleckelteppiche"
bekannten bäuerlichen Bodenläufer
sah, wie sie noch unlängst im
Allgäu aus bunten, halb verbrauchten
Stoffresten auf demHandweb-
stuhl hergestellt wurden. Es kam
ihm die Idee, die farbigen und formalen
Zufallsreize, die sich hie und
da über der wahllosen Zusammenstellung
farbiger Streifen aller
möglichen Stoffarten ergaben,
systematisch in vorausbestimmte
Bahnen zu zwingen, das rohe, auf
rein praktische Zwecke zugeschnittene
buntscheckige Gewebe auch
im Material zu veredeln und zu
einem, selbst höchst verfeinerten
Ansprüchen genügenden handwerklichen
Gebilde umzugestalten.
Vier Punkte versprachen der Idee,
die auf eine Lösung der heute in
Deutschland immer noch brennenden
„Teppichfrage" zustrebte,
eine Zukunft: Die bedeutende
Haltbarkeit des Gewebes, die Möglichkeit
, es mit Bürste und Wasser
zu reinigen, der im Rahmen der
von Sauerländer erfundenen besonderen
Technik breite Spielraum
einer dekorativen Durchbildung
und der im Vergleich zu
den meist unerquicklich nüchternen
und unkünstlerischen Maschinenteppichen
recht geringe
Preis.

Die unerläßlichste Voraussetzung
brachte Sauerländer in dem ganz
ungewöhnlich fein entwickelten

48


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/die_kunst_60_1929/0070