http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/die_kunst_60_1929/0084
GUSTAV WOLF, BRESLAU. EINFAMILIEN-REIHENHAUS. GARTENSEITE
Ausstellung „Bauen und Wohnen", Berlin
Einer Flachdachsiedlung, die im vorigen Jahr
fertiggestellt wurde, hat man nunmehr eine
Häuserreihe mit Steildächern gegenüber errichtet
, die auf Veranlassung der „Gagfah" (Gemeinnützige
Gesellschaft für Angestellten-
Heimstätten, Berlin) von einer Reihe führender
Architekten erbaut wurde. Sie ergab die
Gelegenheit, durch eine Ausstellung „Bauen
und Wohnen" die Aufmerksamkeit aller auf
das Problem des Siedlungs- und Kleinwohnungsbaus
zu richten und wenn die Ergebnisse dieser
Veranstaltung auch nicht der Hoffnung
entsprechen, so kann man sie doch als einen
wichtigen Schritt zur Klärung der Situation
begrüßen.
Die „Gagfah" baut vor allem Heimstätten und
hat sich als Ziel gesetzt, minderbemittelten
Familien und Einzelpersonen gesunde Wohnungen
zu billigen Preisen zu verschaffen. Ihre
Versuchssiedlung will Wohngelegenheiten zeigen
von der einfachen Mietswohnung bis zum
Einfamilienhaus, das auch gesteigerten Ansprüchen
genügt. Sie hat zu diesem Zweck
16 namhafte deutsche Architekten herangezogen
, darunter Männer wie Poelzig, Tessenow,
Schmillhenner, Klein, Mebes. Die Reichsforschungsgesellschaft
für Wirtschaftseinheit
im Bau- und Wohnungswesen hat dabei mitgewirkt
.
Im Gegensatz zu der auf der andern Straßenseite
befindlichen Siedlung der „Gehag" ist die
„Gagfah"-Siedlung durchweg mit Steildächern
ausgeführt. Man hat hierbei vermutlich dem
58
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/die_kunst_60_1929/0084