http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/die_kunst_60_1929/0112
werkmäßige Einzelheiten kommen da zur Geltung
, wo sie eine Besonderheit betonen können:
die reizvollen schmiedeeisernen Gitter an den
Eingangsiiiren zu den Verkaufsstellen, die heitere
Sandsteinplastik an Türumrahmungen und
Fenslerp lösten von Bildhauer Tölken, der
launige, im Backsleinverband laufende Fischfries
an der Seite des St. Petri-Fischhauses.
Ausgesprochener noch als in der Außen-Archi-
RUNGE & SGOTLAND. HAUPTTREPPE
Modell der „Bremer Stadtmusikanten" von E. Tölken +
tektur zwingt in der Innenarchitektur der Neubauten
von Runge und Scotland der Geist moderner
Formgebung die Tradition in seinen
Bann. In den Klubräumen der „ Bremer-Gesellschaft
von igi4" mußten repräsentative Wirkung
und einladender Wohncharakter sich
zu harmonischer Wirkung zusammenfinden.
Durchweg ist mit wenig Mitteln gearbeitet,
der Reichtum liegt in dem Gediegenen der
einzelnen Form.
Sehr vornehm in ihrer Einfachheit
gibt sich die Eingangshalle
mit ihrem breiten Treppenaufgang
. Helle Wände mit dünn
aufgetragenem Linienornament,
an der Treppe rotes Geländer
mitschwarzem Holm.Als wohltuende
Senkrechte steht in der
kubischen Raumform der Geländerpfosten
, dessen hohe rote
Säule die blinkende Messinggruppe
der „Bremer Stadtmusikanten
" von Tölken krönt.
Ein dekorativer Spiegel mit
Wandbeleuchtungen, ein elegantes
Fenstergitter vervollständigen
den lichten Raumeindruck
.
Die gleiche Wandbehandlung,
bereichert durch die Messingbeschläge
an den Türen, erhielt
der Flur, an dem die eigentlichen
Klubräume im Erdgeschoß
liegen: Das große Klubzimmer
, das Lesezimmer, ein
Erfrischungsraum mit kleiner
Bar und die Garderoben im
Erd- und Zwischen-Geschoß,
oben die Räume für besondere
gesellschaftliche Veranstaltungen
. Die Parterre-Räume tragen
daher mehr den Stempel
vornehm-behaglicher Wohnlichkeit
, während die Bar benutzt
ist, um neben den ernsteren
Zusammenklang von
dunklerEiche,schwarzemLeder
und dunkel gestreiften Stolfen
eine hellere freundliche Note
in mattgrünem Schleiflack mit
etwas Gold zu setzen.
Die Gesellschaftsräume des
Obergeschosses sind als räum-
82
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/die_kunst_60_1929/0112