http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/die_kunst_60_1929/0121
MAX ERNST HAEFELI, ZÜRICH. DREI WOHNHÄUSER
EIN WOHNHAUSBLOCK VON ARCH. M. E. HAEFELI JR., ZÜRICH
Die Forderungen des neuen Bauens, das sich
auch in der Schweiz in bemerkenswerter Weise
durchsetzt, haben kürzlich zu einem unter
städtischer Subvention stehenden Wettbewerb
unter zehn jüngeren Architekten geführt, bei
dem es sich um Bau und Einrichtung eines
Blocks von drei Wohnhäusern mit konsequenter
Verwirklichung des neuen Baugedankens handelte
. Ausgeführt wurde das im zweiten Rang
stehende Projekt von Max Ernst Haefeli jun.,
Architekt in Zürich, da es sich durch niedrige
Bauhöhe und ansprechende Gliederung der
Umgebung am besten einfügt. Der Steilhang
am rechten Ufer der Limmat ist baulich unbequem
, bewahrt aber anderseits trotz zentraler
Lage den Reiz landschaftlicher Umgebung.
Daß das Untergeschoß in seinem vordem Teile
aus offenen, von Pfeilern begrenzten Vorhallen
besteht, ergab sich hier fast von selbst aus der
starken Ungleichheit des Terrains. Der Baublock
umfaßt zwei Einfamilienhäuser zu fünf
Zimmern und ein Wohnhaus mit zwei Dreizimmerwohnungen
. Waschküche, Bügelraum
und Trockenraum, sowie Zentralheizung sind
im letztgenannten Hause konzentriert. Da die
Häuser gegeneinander vorgeschoben sind, hat
jede Familie den Eindruck, sie wohne allein in
der Gegend, da von den Fenstern der Vorderfront
aus, welche möglichst viel Wandfläche
auflösen, die Nachbarhäuser nicht sichtbar
sind. Veranden und Dachterrassen (diese
vor dem stark zurücktretenden obersten Ge-
91
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/die_kunst_60_1929/0121