http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/die_kunst_60_1929/0129
MAX GRIMM. GEBLASENE GEFÄSSE. GLASAUSSTELLUNG BERLIN
GLAS EINE AUSSTELLUNG IN BERLIN
Glas, dieser durchsichtigste aller in der Architektur
gebräuchlichen Stoffe, beginnt heute stärker
denn je das Interesse unserer Baukünstler
zu finden. Wird er doch von der Industrie in
solcher Form dargeboten, daß der Architekt
dieses Material, sei es als tragender Bauteil oder
zur Ausschmückung und farbigen Gestaltung
von Räumen, gut verwenden kann.
Es war daher eine glückliche Idee der Arbeitsgemeinschaft
für deutsche Handwerkskultur,
ihre seit langem geplante Glasausstellung in Berlin
nicht darauf zu beschränken, Einzelstücke
zur Schau zu stellen, sondern ganze Räume
unter Verwendung farbigen Opakglases und erhellt
von künstlichen Lichtquellen auszuführen.
Noch vor gar nicht langer Zeit hätte man eine
Raumgestaltung, wie sie hier gelungen ist, für
technisch undurchführbar gehalten. Heute zeigt
es sich, daß Räume, wie die hier nach dem Entwurf
von Professor Bruno Paul ausgeführten,
keine unüberwindlichen technischen Schwierigkeiten
bieten und dabei eine Sehenswürdigkeit
von besonderem Reize bilden. Die in Glas ausgeführten
Räume sind ein Raum der Glasbläserei
, ein gläserner Laboratoriumsraum, ein
Operationssaal und ein Raum der Optik.
Außerdem hat in der anschließenden, mit der
Glasausstellung verbundenen Sonderausstellung
13
97
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/die_kunst_60_1929/0129