http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/die_kunst_60_1929/0134
Schmiedearbeiten eine tiefe Durchdringung des
Materials, eine Einfühlung in das Wesen des
Edelmetalls, die den Beschauer veranlaßt, die
Gegenstände in die Hand zu nehmen und wägend
und übergleitend den Genuß zu erfühlen,
den ein kostbares kunsthandwerkliches Erzeugnis
so zu vermitteln in der Lage ist.
Dabei spürt man, daß diese Schmiedearbeiten
nicht am grünen Tisch von einem Zeichner oder
Kunstgewerbler entworfen worden sind, sondern
daß sie in lebendiger Beziehung zum Leben stehen
, daß sie zuweilen ein vollkommener und
überzeitlicher Ausdruck der Zweckform geworden
sind. Sie sind dann ganz organisch gewachsen
und zeigen nicht das Konstruktive ihrer Bestimmung
, sondern das Vegetative ihrer Herkunft
.
Eine solche organische Form ist nur möglich,
wenn der Handwerker nicht nur ein Talent mitbringt
, sondern vor allem auch mit einem Boden
, dem er entstammt, verwurzelt ist. Und in
der Tat verraten die Silberarbeiten von Georg
Jensen überall ihre nordische Herkunft und offenbaren
, wie jedes Kunstwerk, die Fortbildung einer
alten und großen Tradition.
B. E. Werner
GEORG JENSEN, KOPENHAGEN
SILBERBESTECK, KAFFEEKANNE
UND DOSE IN SILBER
102
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/die_kunst_60_1929/0134