http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/die_kunst_60_1929/0159
wo vorhanden ist. Vor allem hat sich die Veröffentlichung
die Aufgabe gestellt, die praktischen
Ergebnisse der Wohnungsneubautätigkeit in
Deutschland nach dem Weltkriege erstmalig und
ganz ausführlich vorzuführen, so da!3 das Buch
eine Fundgrube mit einer Fülle von Anregungen
vor allem auch für die im Wohnungsbau praktisch
tätigen Kreise darstellt. Auf der einen Seite
wird Rechenschaft über das Geleistete abgelegt,
vor allem aber wird der Wohnungsbau im Sinne
weiterer Fortschritte anregend und fördernd beeinflußt
. Diesem doppelten Zweck dient ein textlicher
Teil von 184 Seiten Umfang mit zahlreichen
Abbildungen von Bebauungs- undLage-
pläaen und Grundrissen, mit tabellarischen Zusammenstellungen
und statistischen Ubersichten,
sowie ein Abbildungsteil, der auf 384 Seiten ausgeführte
Wohnanlagen jeder Art in über 1000 Abbildungen
(Flugzeugaufnahmen, Siedelungs-
plänen, Außenansichten, Grundrissen usw.) aus
ganz Deutschland (Groß-, Mittel- und Kleinstädte
ebenso wie das flache Land) vorführt.
In sieben Umfragen, die mit Unterstützung kom-
munalerSpitzenverbände veranstaltetworden sind,
ist wichtiges, neues, wissenschaftliches Material
gewonnen worden, das bisher noch nirgendwo
veröffentlicht worden ist. Die Abbildungen erstrecken
sich auf weit über 300 verschiedene
Orte aus allen Teilen Deutschlands und beziehen
sich sowohl auf die behördliche als auchdie gemeinnützige
, sowie auch auf die Bautätigkeit der Pri-
vatarchitekten, so daß die Veröffentlichung zugleich
einen illustrierten Führer darstellt, der
Auskunft darüber gibt, wo in Deutschland in der
Nachkriegszeit irgend etwas Bemerkenswertes
auf dem Gebiete des Wohnungsbaues geleistet
worden ist. Ein zweiter Abbildungsteil bringt die
neuesten nach dem Kriege in Deutschland errichteten
Wohnheime in Lageplänen, Grundrissen
und Außenansichten.
Die Ausstattung des Werkes ist die denkbar beste.
Die Abbildungen tragen höchsten künstlerischen
Anforderungen Bechnung. Zahlreiche farbige
Tafeln bilden eine besondere Zierde des Buches.
Das Werk darf in der Hand keiner Stelle, die sich
irgendwie mit dem Wohnungsbau befaßt, fehlen
—■ seien es nun Reichs-, Länder- oder Gemeindebehörden
, Wohnungs- oder Bauämter, gemeinnützige
Baugenossenschaften oder Wohnungsfürsorge
-Gesellschaften, Architekten, Baumeister
oder Gewerbetreibende. Sie alle werden daraus
in reichstem Maße Belehrung schöpfen, zugleich
aber im Kennenlernen der überraschend hohen
Leistungen des neuzeitlichen Wohnungsbaues
und beim Anblick der hochkünstlerischen Abbildungen
eine ungetrübte Freude erleben.
ARNOLD KROG. FUCHS
Kgl. Porzellan-Manufaktur Kopenhagen
16*
123
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/die_kunst_60_1929/0159