http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/die_kunst_60_1929/0178
ALFRED GELLHORN, LANDHAUS E., ZEHLENDORF. ESSZIMMER IN ROT PADUCK
aber wirkungsvoll betonte Eingangshalle die
Gebrauchs- von den Gesellschaftsräumen. Silbern
und schwarz gestreift, bereitet sie würdig
vor auf die Helligkeit und praktische Einrichtung
der Schlafräume, Küche usw.auf der einen,
die Repräsentanz der Gesellschaftszimmer auf
der anderen Seite. Von vornherein fällt in die
Augen, daß der Beleuchtung die höchste raumformende
Bedeutung zugewiesen ist. Einheitliche
, große, breitgelagerte Fensteröffnungen
lassen die größtmögliche Lichtmenge am Tage
ein; die künstliche Beleuchtung ist durch das
moderne Röhrenlicht und seine höchst zweckmäßige
Verteilung zu einem Konkurrenten des
Tageslichts geworden, der den Vorzug größter
Intimität und Verwandlungsfähigkeit besitzt.
Dies tritt in den Schlafzimmern, die klein gehalten
, stets nur für eine Person berechnet sind,
fast noch greifbarer hervor als in den Gesellschaftsräumen
. Man erkennt hier, daß dem Licht
wichtigste Funktion für Behaglichkeit und leben-
erhöhende Stimmung zugewiesen wird.
Di es wird in den Gesellschaftsräumen durch
Verteilung zahlreicher Lichtquellen und ihre
Verdeckung mittels Mattglasscheiben erreicht.
Ihren Mittelpunkt bildet die sehr große Halle,
schon von außen durch Überhöhung und ein
gewaltiges, 5 m breites und bis zum Boden
herabreichendes Fenster hervorgehoben. Möbel
und Gesamtordnung sind an den Wänden konzentriert
, und diese durch eine abstrakte Bemalung
— in Spritztechnik — von dem ausgezeichneten
jungen Maler Dungert reich
gegliedert. Die Terrakotta-Nuancen und die
horizontale Streifengliederung dieses funktionellen
Fresko entspricht völlig dem Geist der
Architektur und bezieht die Anordnung der
Lichtquellen in ihren Rhythmus ein. Fast noch
intensiver als die Halle ist, neben dem Bibliotheksraum
, das in rotem Paduck gehaltene Eßzimmer
als Einheit von Raum, Beleuchtung,
Wandbemalung und Wandmöbeln organisiert.
Das etwas störende Moment plastischer Zutaten
von der Hand des Bildhauers Oswald Herzog
vermag den Gesamteindruck nicht zu beeinträchtigen
. Er ist so komfortabel wie neu im
Sinne der klarenFunktionenjedenGegenstandes.
Dr. Paul F. Schmidt
140
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/die_kunst_60_1929/0178