Augustinermuseum Freiburg i. Br., [ohne Signatur]
Die Kunst: Monatshefte für freie und angewandte Kunst
München, 60. Band.1929
Seite: 172
(PDF, 75 MB)
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Varia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/die_kunst_60_1929/0216
ENTWURF: E. MARGOLD, DARMSTADT. MARBURGER TAPETENFABRIK A.G., MARBURG/LAHN

Das Kunstwerk bringt nur die Möglichkeit eines erlebbaren
Lebens, nicht das realerlebte selbst. Dieses ist
notwendig auf die Zufälligkeit des Einzelschicksals beschränkt
, während jenes von einer typischen Allgemeingültigkeit
beseelt sein muß. Irgendein wirklich empfundener
Zustand, irgendein tatsächlich erstrittener
oder erlittener Kampf kann nur durch sein Vorher und
Nachher verstanden werden und bedeutet nichts, wenn
er aus dem Zusammenhang des realen Lebens genommen
ist. Das Kunstwerk aber formt die sinnlose
Buntheit unserer Tage aus der Unbegreifbarkeit ihrer
chaotischen Zufälle zu einem einheitlichen, gesetzmäßigen
Inhalt und kristallisiert jene Elemente, die
unserem Dasein die notwendige Harmonie verleihen.

Das Individuelle des Kunstwerkes liegt nicht im Tatsächlichen
seines Inhaltes, sondern in dem besonderen
Gesichtspunkte, unter dem jener gesehen wird. Je
eigenwillig persönlicher der Gesichtspunkt, desto eigenartiger
Inhalt und Gestaltung. Je allgemeiner, logischgedanklicher
der Inhalt, desto überindividueller die
Form.

Die Kausalität ist für den bildenden Künstler genau so
Gesetz wie für jedes andere Lebewesen. Auch er hat
einen Plan, den durchzuführen er nur durch Einzelheiten
imstande ist, die er, sei es bewußt oder unbewußt
, nur aus der natürlich gegebenen Gegenwart
schöpfen kann. a. Weiser

172


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/die_kunst_60_1929/0216