http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/euklid1850/0009
zweimal senkrecht sein wird, auf dein Horizont dagegen
nie, wenn der Pol des Horizontes zwischen dem
Wendchreis II OK und dem Nordpol % liegt.
Dass nun der durch die Pole der Kugel gehende
Kreis zweimal auf den Horizont senkrecht zu stehen
kommt, ist schon hewiesen (Autolykus von der sich
drehenden Sphäre 10.).
Ich behaupte, auch die Ekliptik KA komme zweimal
auf den Meridian AO senkrecht zu stehen.
Denn weil in einer Kugel zwei Kreise QB!, AH&K
einander schneiden und durch ihre Pole ein grösster
Kreis AOO beschrieben worden, so ist Bog'. 110 =
Bog-. OK (Theodos. H, 0.). Aus demselben Grunde ist
auch Bog". A JT=Bog. UN. Es ist aber Bog-. II OK =
Bog. AHN (Theodos. II, 19.), mithin Bog. JC®==
Bog. ATI. In welcher Zeit also der Punkt K von K
beginnend den Bogen K 0 durchläuft und nach 0 gelaugt
, in derselben wird auch der Punkt A von A anfangend
den Bogen A II durchlaufen und nach IT kommen.
(Autolykus 2.), und die Ekliptik wird eine Lage haben
wie QBIir. AVeil nun zwei Kugclkrcise AHOK,
QBIir einander berühren und durch die Pole des
einen und durch den Berührungspunkt ein grösster Kreis
Ä0OJT beschrieben ist, so wird der Kr. £0011 auch
durch die Pole des Kr. OBHT gehen (Theodos. II, 5.),
und folglich senkrecht auf demselben stehen (Theodos.
I, lo.), so dass auch Kr. QBIir auf dem Kr. £0 011
senkrecht steht. Weil ferner Bog. OHo^> Bog. JZiV, so
wird in der nämlichen Zeit, in welcher der Punkt 0
den Bogen OH durchläuft und nach II gelangt, auch
der Punkt JT den Bogen JIN durchlaufen und nach N
kommen und die Ekliptik wird eine Lage haben wie
HIN. Und weil Bog-. IIAc^Bog. NM, so wird in
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/euklid1850/0009