http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/euklid1850/0012
*
8
fallen. Der Kreis TIOF ist aber senkrecht gegen den
Kreis HEKy mithin ist ancli die Ekliptik gegen den
Horizont HEK senkrecht. Die Ekliptik wird also zweimal
auf den Horizont senkrecht zu stehen kommen.]
Lehrsalz 5.
Jeder der auf- und untergehenden Fixsterne geht in
den nämlichen Punkten des Horizontes auf und unter.
F. I, 6. ABT sei der Horizont der Himmclskug cl, AAE
der grösste unter den immer sichtbaren Parallclkreiscn,
BZH der grösste unter den immer unsichtbaren, und
man nehme einen der auf- und untergehenden Punkte,
etwa den Punkt 0} ferner sei die Ostseite gegen jT,
die Westseite aber gegen Kj ich behaupte, der Punkt 0
gehe hei der Umdrehung: der Kugel immer in den nämlichen
Punhteu des Horizontes auf und unter.
rOK soll der Parallelkreis sein, in welchem, der
Punkt 0 sich bewegt} der Kr. FOK schneidet also den
Horizont und stehet senkrecht auf der Axe der Rage!
(Autolykus I.)} die Kreise aber, welche auf der A\c
senkrecht stehen und den Horizont schneiden, gehen in
denselben Punkten des Horizontes auf und unter (Autolykus
7.)5 mithin geht der Kreis TKQ immer in JT
auf und in K unter. Allein der Punkt 0 bewegt sieh
in der Peripherie des Kreises FQK, folglich gebt auch
der Punkt 0 immer in T auf und in K unter.
Lehrsalz 4.
Ton den Sternen, welche sich in der Peripherie
eines grössten Kreises befinden, der den grÖssten unter
den immer sichtbaren Parallelkreisen weder schneidet
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/euklid1850/0012