http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/euklid1850/0014
10
gA. Wann also der Pnnl;t Z in 0 ankommt, wird
auch der Punkt M in y/sc'u\j demnach gehen die Punkte
Z, S zugleich unter. II geht aber früher unter als
(1*5 folglich geht H auch früher unter als Z.
Ebenso wird dargethan, dass der früher untergehende
Punkt auch früher aufgeht.
Lehrsatz £>.
Von den Sieinen, welche sich in der Peripherie
eines grössten Kreises befinden, der den grössten unter
den immer sichtbaren Parallelkreisen schneidet, gehen
die nördlich gelegenen zwar früher auf, aber später
unter.
ABT sei der Horizont, AJE der grosste unter den
immer sichtbaren Parallelhreiscn, TZB soll ein anderer
und zwar ein grosster Kreis sein, der den Kreis
A/IE schneidet, und in der Peripherie des Kr. TZB
seien zwei beliebige Punkte Z,H genommen, von welchen
Z gegen Norden liege5 ich behaupte, der Punkt Z gehe
zwar früher auf, aber später unter als der Punkt HL
Die Ostseite sei bei T, die Westseite bei B; K®,
JYLA seien die Parallclkreise, in welchen die Punkte
Z, Ii sich bewegen und durch Z soll ein grosster Kreis
EZN beschrieben sein, welcher den Kr. AJE so berührt
, dass der Halbkreis von E an gegen Z, N mit
dem Halbkreis von A an gegen T, K nicht zusammentrifft
. Es ist also Bog'. KZ c-o Bog. MN (Theodos. II, 43.)?
mithin ist auch der übrige Bogen ZQ mit seiner Fortsetzung
unter der Erde bis K ähnlich dem Bogen NA
mit seiner Fortsetzung- unter der Erde bis M. Folglich
durchlaufen die Punkte Z, N in gleicher Zeit die Bogen
ZQ, NA und ihre Fortsetzungen bis K, M (Autoly-
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/euklid1850/0014