http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/euklid1850/0015
11
kus 2.); demnach gehen die Punkte Z, Ar zugleich auf.
Der Punkt N geht aher früher auf als der Punkt II,
folglich geht aucli Z früher auf als II.
Ich behaupte, dass Z aher später untergeht.
Denn durch Z sei der grösste Kreis zlZ% beschrieben
, welcher den Kreis AJE so berührt, dass der Halbkreis
von J an gegen Z, B mit dem Halbkreis von A
an gegen 0, B nicht zusammentrifft; dann ist Bogen
Z0 oo Bogen EA, mithin durchläuft in gleicher Zeit
Z den Bogen ZQ und M. den Bogen UA: Waun also
Z in 0 angelangt ist, wird auch £ in A sein ; demnach
gehen die Punkte Z, j= zugleich unter. II geht aber
früher unter als JJ; folglich geht II auch früher unter
als Z, so dass Z später untergeht als M. Allein es ist
bewiesen worden, dass Z früher aufgeht; also geht Z
früher auf aher später unter als II.
Lehrsatz 6.
Die Sterne in der Ekliptik, tvelche einander diametral
gegenüber liegen, gelten in Verbindung auf
und wrtter$ ebenso die in dem Aecjualor.
ABY sei der Horizont und die Ekliptik habe eine F.
Lage wie ABJ, ferner sei EZ der Actjuator und AHB,
ZHE sollen die Abschnitte üher der Erde sein; mithin
liegt der Punkt A dem Punkt B und der Punkt E dem
Punkt Z diametral gegenüber; ich behaupte, die Punkte
A, B gehen in Verbindung auf und unter, und eben
so die Punkte E, Z.
Die Morgenseite sei bei A, die Abendseite bei J5;
ferner sollen AQ, BT die Parallelkrcise sein, in
welchen sich die Punkte A, B bewegen, und zwar soll
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/euklid1850/0015