Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/euklid1850/0016
12

AQ der Abschnitt über der Erde, BF aber der unter
der Erde sein.

Da nun A, B einander diametral gegenüber liegen
und eben so E, Z$ so ist

Bog. EB = Bog. AZ,
aber Bog. EB == Bog. ZF,
mithin Bog. ylZ = Bog-, ZT.

Auch ist EAZ der grijsste unter den Parallclhrei-
sen, demnach Kreis A0 = Kreis Y^T. (Theodos. II, 17.).
Nun sind^/0, LT Wechselabsehnitle gleicher Parallel-
hreise, folglich Bog. A&=z Bo%. BF (Theodos. II, 19).
Es wird also in derselben Zeit, in welcher der Punkte
den Bogen AQ durchläuft und in 0 anlangt, auch der
Punkt B den Bogen BF durchlaufen und nach F hom-
men (Autolykus 2.). Allein der Punht A geht, wenn er
den Bogen AQ durchlaufen und in ©angelangt, unter 3
und der Punht B geht, wenn er den Bogen BF durchlaufen
und nach F gekommen, auf} wann also A untergeht
, geht B auf. Eben so werden wir darthun, dass,
wann A aufgellt, B untergehe.

Eerner, da EHZ, ZAE Halbhreisc sind (Theodos.
I, 11.), so ist Bog. ZJE= Bog. EFIZ.

In derselben Zeit also, in welcher der Punht Z den
Bogen ZHE durchläuft und nach E gelangt, wird auch
der Punht E den Bogen EAZ durchlaufen und nach Z
kommen. Der Punht Z aber geht, wenn er den Bogen
ZFIE durchlaufen und nach E gelangt, unter, und
der Punht E geht, wenn er den Bogen EAZ durchlaufen
und nach Z gehommen, auf 5 in demselben Augenblick
also, in welchem der Punht Z untergeht, geht
der Punkt E auf. Eben so gehen nun auch alle Sterne
in der Ekliptik und in dem Aequator, welche einander diametral
gegenüber liegen, in Verbindung auf und unter.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/euklid1850/0016