Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/euklid1850/0019
13

wie A^F, und wir werden auf ähnliche Weise zeigen,
dass H, 0 einander diametral gegenüber liegen, eben so
P, II. Wenn also der Punkt Y in T aufgebt, gebt der
dem F diametral gegenüber liegende Punkt A in A
unter, und wenn der Punkt O in A aufgebt, gebt der
dem 0 diametral gegenüber liegende Punkt £ in Ii
unter, und wenn der Punkt JI in 0 aufgebt, gebt der
dem 17 diametral gegenüber liegende Punkt P in K
unter, und endlich, wenn der Punkt A in A aufgeht,
gelit der dem A diametral gegenüber liegende Punkt T
in B unter. Wenn also die Ekliptik beim Aufgehen
sich gegen Norden w endet, w endet sie sich
beim Untergehen gegen Süden. Es ist aber auch bewiesen
worden, dass, wenn sie beim Aufgehen gegen
Süden fortschreitet, sie sich beim Untergehen gegen
Norden wendet.

Ferner ist es klar, dass sie ihre Neigung gegen
uns beständig ändert. Denn wenn der Berührungspunkt
der Ekliptik in dem Halbirungspunkt des über
der Erde befindlichen Abschnittes des Sommerwendekreises
liegt, ist sie am erhabensten gegen den Horizont}
wenn aber ihr Berührungspunkt in dem Halbirungspunkt
des unter der Erde befindlichen Abschnittes des
Sommerwendekreises liegt, ist sie am niedrigsten; und
je weiter ihr Berührungspunkt sich von dem Halbirungspunkt
des über der Erde befindlichen Abschnittes
des Sommerwendekreises entfernt, desto mehr wird
sie geneigt sein; ähnlich aber wird sie geneigt sein,
wenn ihr Berührungspunkt gleich weit von irgend
einem der beiden Halbirungspunkte absteht, (Tbeo-
dos. II, 22.)


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/euklid1850/0019