Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/euklid1850/0023
19

den Wcchselbogen BF (Euklid's Phaenom. 6.) und der
Halbkreis JEB geht auf; in welcher Zeit der Punkt E
von 0 beginnend den Bogen QMII durchläuft, in dieser
durchlauft der dem E diametral gegenüber liegende
Punkt Z von K an den Bogen KNA und der Halbkreis
EBZ geht auf; in welcher Zeit der Punkt Ar von
A an den Bogen AZK durchlauft, in dieser durchläuft
der dem N diametral gegenüber liegende Punkt M von
EI an den Bogen HEß und der Halbkreis NBM geht
auf; in welcher Zeit endlich der Punkt B von T an
den Bogen TB durchläuft, in dieser durchläuft der dem
B diametral gegenüber liegende Punkt J von A an den
Wcchselbogen Ad und der Halbkreis BZJ geht auf.
Folglich geht der Halbkreis nach dem Krebs JEB in
der längsten Zeit auf, EBZ in kürzerer als JEB und
NBM in kürzerer als EBZ, in kürzester aber der Halbkreis
nach dein Steinbock BZJ.

Ich behaupte ferner, dass die Halbkreise, welche
ihren Anfangspunkt in dem nämlichen Parallelkreise
haben, in gleichen Zeiten aufgehen.

Die Halbkreise MAN, EBZ sollen ihren Anfangspunkt
in dem nämlichen Parallelkreise haben, dann
werden die Halbkreise DUN, EBZ in gleichen Zeiten
aufgehen.

Denn in gleicher Zeit durchläuft der Punkt M von
0 anfangend den Bogen Q1\1H und der Punkt E von
0 anfangend eben den Bogen QMII. Allein in welcher
Zeit der Punkt III von 0 beginnend den Bogen 07)///
durchläuft, in dieser durchläuft der dem 7J7 diametral
gegenüber liegende Punkt 7VT von K beginnend den Bogen
KNA und der Halbkreis MJN geht auf; und in
welcher Zeit der Punkt E von 0 beginnend den Bo-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/euklid1850/0023