Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/euklid1850/0026
22

F. II, 2. Ich behaupte ferner, in welcher Zeit BZ aufgehe,
in der nämlichen gehe TE unter. Denn die Ekliptik
habe sich in der zweiten Figur herumbewegt und habe
die Lage TEBZ. Weil nun der Punkt Z dem Punkte E
diametral gegenüber liegt, so wird, wenn Z aufgellt,
E untergehen (Euklid's Phaenom. 6.). In welcher Zeit
also Z den Bogen ZA durchläuft und nach A gelaugt,
in dieser durchläuft auch E den Bogen EN und gelangt
nach N. Aber wenn Z den Bogen ZA durchlaufen und
nach A gekommen, geht der Bogen BZ auf, und wenn
E den Bogen EN durchlaufen und nach N gekommen,
geht der Bogen rE Unter; in welcher Zeit also der
Bogen BZ aufgeht, in der nämlichen gebt der Bogen
rE unter.

Lehrsatz 12.

Die tjleiclien Bogen des Halbkreises nach dem Krebs
(jehen in ungleichen Zeilen unter, und zwar in der
längsten die an den Berührungspunkten der IVeudc-
kreise, in kürzerer die zunächst folgenden, in der
kürzesten aber die am Äequator$ dagegen gelten die
Bogen, welche gleich tveil vom Aefjualor entfernt sind,
in gleichen Zeiten auf und unter.

F. II, o. ABTJ sei der Horizont, EZ, der grösste unter den
immer sichtbarenParallelkrcisen, AB der Sommcrwendc-
kreis, JT der YVinterwendekreis, und HQ der Aequa-
tor$ ferner soll BJ der Halbkreis nach dem Krebs sein
und sich über der Erde befinden 3 endlich sei jeder der
beiden Bogen B^, £.d in drei gleiche Theile in den
Punkten K, A, M, N getheilt} ich behaupte, die Bogen
BK, KA, A~, %M, MN, NJ gehen in ungleichen Zeiten


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/euklid1850/0026