Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/euklid1850/0028
24

0 gelangen, als der Punkt y von y an den Bogen yP
durchläuft und nach P gelangt. Allein Jn welcher Zeit
der Punkt K den Bogen KD durchläuft und nach 0 gelangt
, geht der Bogen BK unter, und in welcher Zeit
der Punkt y den Bogen yP durchläuft und nach P
kommt, geht der Bogen KA unter$ folglich geht der
Bogen BK in längerer Zeit unter als der Bogen KA.

Ferner, weil Bog. aß > Bog. aher Bog. aß r«o
Bog. gsl, so ist der Bogen gA grosser als ähnlich dem
Bogen ߣ9 um so mehr ist also Bog. PA grösser als
ähnlich dem Bog-. ߣ. Bog. PA ist aher kleiner als
ähnlich dem Bog. Fl£. Es sei daher Bog. Bs 00 Bog. PA.
In welcher Zeit also der Punkt £ den Bogen £e durchläuft
und nacli £ gelangt, in dieser wird aucli der Punkte/
den Bogen AP durchlaufen und nach P gelangen und
die Ekliptik wird eine Lage hahen wie ePr.

Da nun Bog. PA 00 Bog-. £j=,
aher auch Bog. PA 00 Bog. Hß (Theodos. II, 43'.),

so folgt Bog-. Hß 00 Bog. sSj
mithin ist, da sie dem nämlichen Kreise angehören,
Bog. Hß == Bog. £Ä

Nimmt man den gemeinschaftlichen Bogen sß weg,
so bleibt Bog. He — Bog. ߣ. Und weil Bog-. gA
grösser als ähnlich ist dem Bog. ßS, aher Bog. gA =
Bog. Py, und Bog. ߣ— Bog. He, so ist auch Bog. Py
grösser als ähnlich dem Bog. He. Es wird also der
Punkt y in längerer Zeit den Bogen yP durchlaufen
und nach P gelangen als der Punkt e den Bogen e H
durchläuft und nach II kommt. Allein in welcher Zeit
der Punkt y den Bogen yP durchläuft und nach P gelangt
, geht der Bogen y 0 d. i. der Bogen KA unter,
und in welcher Zeit der Punkt £ den Bogen eil durch-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/euklid1850/0028