http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/euklid1850/0029
2i>
läuft Hiirl nach II kommt, geht der Bogen eP d. i. der
Bogen AS unter $ folglich geht der Bogen KA in
längerer Zeit unter als der Bogen AB.
Weil ferner der Bogen TM grosser als ähnlich ist
dein Bogen HM, so sei Bogen M£ Bog1. SU. In
welcher Zeit also der Punkt S von S an den Bog'. SU
durchläuft und nach II gelang t, in dieser wird auch der
Punkt M den Bogen MQ durchlaufen und nach C kommen
, und die Ekliptik wird eine Lage haben wie QII&'
Da nun in einer Kugel die Parallelkreise 'TY, PJS
gleiche Bogen AS, SM eines g rbssten Kreises BJ gegen
den grössteu Parallelkreis HO hin abschneiden, so ist
der Kreis dem Kreise TY gleich (Theodos. II, 17.).
Und da demnach die gleichen Parallelkreise P2, TY
die Bogen TH, HP eines grössten Kreises ABTJ gegen
den grössten Parallclkrcis HQ hin abschneiden, so ist
Bogen TU — Bog. HP (Theodos. II, 18.). Es ist aber
auch Bog-. CH= Bog. HO, weil Bog. AS = Bog. SM;
folglich die gerade Verbindungslinie i)P = der geraden
Verbindungslinie T'Q (Theodos. III, 5.), mithin Bogen
SP = Bog. 1%, weil die Kreise PJS, TY einander
gleich sind. Nun ist Bog. HP r»o Bog-. He, demnach
Bog. Ht oo Bog. TC In welcher Zeit also der Punkt £
von £ an den Bogen tll durchläuft und nach II gelang t,
in dieser durchläuft auch der Punkt £ den Bog. CT und
gelangt nach T. Allein in welcher Zeit der Punkt £
den Bogen eil durchläuft und nach H gelangt, geht
der Bogen tP d. i. der Bogen AS wnUer, und in welcher
Zeit der Punkt £ den Bogen £T durchläuft und nach
T kommt, geht der Bogen AI d. i. der Bogen SM
unter. Folglich gehen die Bogen AS, SM in gleicher
Zeit unter. Eben so werden wir darthun, dass auch
die Bogen KS, SN in gleicher Zeit untergehen. IVuu
4
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/euklid1850/0029