http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/euklid1850/0033
29
geht Bog. DIN auf und in welcher Zeit Bog. 770 untergeht
, geht Bog. 77717 auf 3 folglich geht MN in längerer
Zeit auf als Bog. HD1. Aus denselben Gründen geht
auch Bog. BK in längerer Zeit als Bog. KA und Bog. KA
in längerer Zeit als AH auf.
Ferner gehen die Bogen 770, 0P in gleicher Zeit
unter (Euklid's Phaenorn. 12.)} allein in der Zeit, in
» elcher Bog. 770 untergeht, geht Bog-. 77717 auf und in
der Zeit, in welcher Bog. OP untergeht, geht Bog. API
auf ^ folglich gelien die Bogen 77717, AH in gleicher
Zeit auf. Aus denselben Gründen gehen auch die Bogen
MTV, KA und die Bogen NJ, BK in gleicher Zeit auf.
Endlich gehen die Bogen 770, 0P in gleicher Zeit
auf (EuMid's Phaenom. 12.)} allein in der Zeit, in welcher
Bog. J70 aufgeht, geht Bog. 77717 unter und in der Zeit,
in welcher Bog. OP aufgeht, geht Bog. AH unter 5 mithin
gehen die Bogen .z/77, 77717 in gleicher Zeit unter.
Aus denselben Gründen gehen auch die Bogen AK, DIN
und die Bogen 7>7C, NA in gleicher Zeit unter.
Definition.
Man sagt, ein Bogen durchwaudlc die sichtbare Halbkugel
, wenn der erste Punkt desselben vom Aufgang
an sich bewegt, dann der letzte Punkt aufgeht, die ganze
sichtbare Halbkugel durchläuft und zum Untergänge
gelangt, so dass der Bogen zwischen den zwei Punkten
dem Anfangs- und Endpunkt von der einen Seite der
unsichtbaren Halbkugel bis zur andern kommt 5 und umgekehrt
sagt man, ein Bogen durchwandle die unsichtbare
Halbkugel.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/euklid1850/0033