http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/euklid1850/0035
51
ABTA sei der Horizont, EZ der grösste unter den F.II, 9,
immer sichtbaren Parallclkreiscn, BA der Sommerwendekreis
, und der Pol des Kreises ABTA liege zwischen
den Kreisen EZ, BA; ferner habe die Ekliptik zuerst
eine Lage wie QHK, dann wie AMN, und man nehme
den Bogen HK nicht grosser als einen Halbkreis und
beschreibe endlich durch K einen grössten Kreis KNZ,
der den Kreis EZ berührt.
Da nun in einer Kugel der grösste Kreis ABTA
einen beliebigen Kreis EZ berührt, einen andern BA
aber, der mit jenem parallel lauft, schneidet, und der
Pol des Kreises ABTA zwischen ZE und BA liegt,
auch grösste Kreise QHK, AMN, die den Kreis BA
berühren, beschrieben sind; so ist der Bogen OMB
grösser als der Bogen OA.
Ferner, da in einer Kugel der grösste Kreis ABTJ
einen beliebigen Kreis EZ berührt, einen andern BA
aber, der mit jenem parallel läuft, schneidet und der
Pol des Kreises ABTA zwischen EZ und BA liegt,
auch ein grösster Kreis ZNK, welcher den Kreis EZ berührt
, beschrieben ist3 so liegt auch der Pol des Kreises
'/. \ K zwischen EZ und BA. Folglich befindet sich der
andere Pol desselben zwischen den zwei Kreisen, welche
den Kreisen EZ, BAL gleich und parallel sind. 3Iithin
ist Bog-. OK > Bog. OMN-, es ist aber Bog-. OMB >
Bog. OA, also Bog-. AK > Bog. BN. Man nehme
Bog. Jlf — Bog. BN und es seien NP, 2MF die Pa-
rallelhreise, in welcher sich die Punkte N, JT bewegen.
Da nun der Halbkreis von E an gegen E, B, P mit dem
Halbkreis von Z an gegen Z, N nicht zusammentrifft,
so ist Bog. NP r»o Bog. ir, mithin Bog. NP grösser
als ahnlich dem Bog. ELT. Es wird also der Punkt N
von N beginnend den Bogen NP in längerer Zeit durch-
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/euklid1850/0035