http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/euklid1850/0039
35
in längerer Zeit durchwandclt als der Bogen z/31, die
Bogen EU, HK aber die sichtbare Halbkugel in gleicher
Zeit durchwandeln, und eben so die Bogen JM, KTl^
so durchwandelt der Bogen HK die sichtbare Halbkugel
in längerer Zeit als der Bogen KU.
Lehrsatz Jo.
In der Zeit, in welcher der eine von zwei gleichen
und entgegen gesetzten Bogen der Ekliptik die sichtbare
Halbkugel durc/nvandelt, durcJnvandell der andere
die unsichtbare; und in der Zeit, in welclter
der eine die unsichtbare durchwandelt, durchwandelt
der andere die sichtbare.
ABTJ sei der Horizont, AJ der Sommerwendekreis,f.iii,
BT der YVinlerwcndekreis, die Ekliptik aber habe eine
Lage wie JEBZ, und der Halbkreis JEB nach dein
Krebs beHude sich unter der Erde, der Halbkreis BZJ
nach dein Steinbock dagegen über derselben} ferner
sei die Oslseite bei J, und die YVcstseitc bei jÖ; auch
nehme man zwei gleiche und entgegengesetzte Bogen
JE, BZj dann behaupte ich, in der Zeit, in welcher
der Bogen JE die sichtbare Halbkugel durchwandclt,
durchwandIc der Bogen BZ die unsichtbare und in der
Zeit, in welcher JE die unsichtbare durchwandclt, durchwandle
BZ die sichtbare.
Man beschreibe die Parallelkreise TIEG, KZA, in
weiche« sich die Punkte E, Z bewegen. Da nun die Fixsterne
, welche in der Ekliptik einander diametral gegenüber
liegen, in Verbindung auf- und untergehen (Enklid's
Phaenom. 6.), so wird, weun der Punkt E in H'untergeht
, der dem E diametral gegenüber liegende Punkt Z
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/euklid1850/0039