Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/euklid1850/0043
59

Wendekreis näher sein} so behaupte ich, der Bogen ZH
durchwandle in längerer Zeit die sichtbare Halbkugel
als der Bogen QK die unsichtbare.

Denn der Bogen MM- sei dem Bogen QK gleich und
entgegengesetzt} dann ist der Bogen ZH dem Sommer-
Wendekreis näher als der Bogen MN\ mithin durch-
wandelt der Bogen ZU die sichtbare Halbkugel in längerer
Zeit als der Bogen MN (Euklid's Phaenom. 14.).
Allein in welcher Zeit der Bogen MN die sichtbare,
in dieser durchwandclt der Bogen QK die unsichtbare
Halbkugel (Euklid's Phaenom. 45.); folglich durchwandclt
der Bogen ZH in längerer Zeit die sichtbare als
der Bogen QK die unsichtbare Halbkugel.

Auf ähnliche Weise werden wir darthun, dass ein
beliebiger (von zwei gleichen Bogen in dem Halbkreis
zwischen dein Acqualor und dem Soinmerwendekreis)
in längerer Zeit die sichtbare Halbkugel durchwandelt,
als der übrige die unsichtbare.

Eben so durchwandelt von zwei gleichen Bogen in
dem andern Halbkreis zwischen dem Acqualor und dem
AVintervvcndckreis der eine, beliebig genommen, in
längerer Zeit die unsichtbare Halbkugel, als der übrige
die sichtbare.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/euklid1850/0043