Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/euklid1850/0048
44

nicht von Euhlides, sondern von einem spätem Mathematiker
, der den Euklidischen Salz vervollständige»
wollte, her. Denn Pappus (um 590 n. €hr.) behauptet
im 6. Buch seiner mathematischen Sammlungen nach
Commandin's lat. Uebersetzung Pisauri 1588 S. 148:

In seenndo theoremale phaenomenon Enclidis prae-
tci'mittifur demonstratio hujits: si polus liorizontis sit
inter tropicos vel in alifjuo ipsorum, quoties zodiaens
rectus ßat ad horizontem in una conversione. Quarr
nos demonstrabimusy sirjuidem polns liorizontis sit in
al'ujuo tropicorum, scmel zodiacum rectum esse ad
horizontem in una conversione, si vero sit inier tro-
picos, bis rectum esse.

Also standen nach dem unverwerflichen Zeugnisse
des grössten und gelehrtesten Mathematikers seiner Zeit
die berührten zwei Fälle am Ende des vierten Jahrhunderts
nach Chr. noch nicht in den Phaenomenen. Auch
ist der Beweis des ersten Falles, wie der Interpolator
ihn gegeben, ganz mangelhaft und eines Euhlid's durchaus
nicht würdig. Denn es wird wohl gezeigt, dass,
wenn der Pol des Horizontes sich auf einem der Wendekreise
belinde, die Ekliptik auf dem Horizont senkrecht
stehe, nicht aber, wie oft dieses geschehe, ein Fehler,

welchen Pannus in seinem Beweise vermieden.
1t

S. o. Autolyhus aus Pitane, auf welchen sich Eu-
klides beruft, hat in seiner Schrift: ticQL xivor/ier?^
(fepecigag folgende Sätze bewiesen:

if»b »io*4 »ib ib'tub inoxi h*M v>i. mh < ##
Lehrsatz 1.

on noda bnii floil9«ri'jJi»ji - ti»ß Idorro« „JnVib iilu»*-
Wenn eine Kugel sich gleichförmig um ihre Axc
dreht, so werden alle Punkte in der Oberfläche, die


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/euklid1850/0048