Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/euklid1850/0050
46

Lehrsatz 6.

Wenn der Horizont schief auf der Axc sieht, so
wird er zwei gleiche und parallele Kreise berühren,
und von diesen wird der gegen den sichtharen Pol immer
sichtbar, der gegen den unsichtbaren Pol aber immer
unsichtbar sein.

Lehrsatz 7.

AVenn der Horizont schief auf der Axe sieht, so
gehen die Kreise, welche senkrecht auf der Axe stehen
und den Horizont schneiden, immer in den nämlichen
Punkten des Horizontes auf- und uuter; ferner werden
sie auch gegen den Horizont ähnlich geneigt sein.

Ltehrsatz 8.

Die grössten Kreise, welche die nämlichen Kreise
heriihren, die auch der Horizont berührt, wer den bei
der Umdrehung der Kugel mit dem Horizonte zusammen
fallen.

Lehrsatz 9.

"Wenn der Horizont auf der Axe schief steht, so
gehen von den zugleich aufgehenden Punkten die dem
sichtbaren Pole nähern später unter, von den zugleich
untergehenden aber gehen die dem sichtbaren Pole nähern
früher auf.

Lehrsatz HO.

eun der Horizont auf der Axe schief steht, so wird
der durch die Pole der Kugel geführte grösste Kreis
zweimal auf den Horizont senkrecht zu stehen kommen.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/euklid1850/0050