http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/euklid1850/0054
oO
dvcii£/j.£i Xc y.cci di'yfi» hat zorcov die ilim gebührende
Stelle verloren. Man schreibe: V) ztoi> ■ Uodicov xvxheg
y.caa rt&vza zqtcov tou ooiLorrog top iieia'iv zun' x. r. /..
Und gleich darauf ist statt avuzkh'ku neu dcrsi nach
dem Vorhergehenden avazll'Au tfe mcl dirc-t, zu lesen.
^Hijfi8ßlnß*i9 / dr.fj 'iadß «iirjji'i *e>h smnutai'/X »mhlo« nu
Zu Lehrsatz 8.
Das 8. Tbeorem würde richtiger so ausgedrückt:
Die Zeichen der Ekliptik, welche ungleich weit vom
Aequator entfernt sind, gehen in ungleichen Abschnitten
des Horizontes auf und unter, und zwar in den grössten
die am Aequator, in kleinem die zunächst folgenden,
in den kleinsten aber die an den Wendekreisen i die
Zeichen dagegen, welche gleich weit vom Aequator abstehen
, geben in gleichen Abschnitten auf und unter.
-ißb 'kmIdIow Iii ^aeuih'MiL ;»>.....<
Zu Lehrsatz 12.
Auch hier vcrmilst man die Scharfe im Ausdruck.
IVicht alle gleichen Bogen des Halbkreises nach dem
Krebs g'ehen in ungleichen Zeiten unter, sondern nur
die, welche ungleich weit vorn Aequator entfernt sind.
Diese Beschränkung sollte beigefügt sein. Aehnliches
gilt vom 15. und i<4. Lehrsatz.
Ferner fällt auf, warum der Mathematiker nur von
den Zeiten des Untergangs dieser Bogen, nicht aber
mw\ denen des Aufgangs handle. Schon Pappns macht
in seinen Sammlungen darauf aufmerksam und sucht vom
Blatt I i9—lo6 die Lücke, welche Euhlidcs gelassen,
auszufüllen.
t0Ä flS'goil Oll) '10'I9S'1Ht
Die Figur zu dem fraglichen Satze ist beim Grund-
texte unrichtig gezeichnet. Der Punkt y des Bogens yOö
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/euklid1850/0054