http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/euklid1850/0055
61
nuiss zwischen g und P, und der Punkt £ des Bosens ePi]
zwischen a iuid 11 fallen. Denn der Bogen Pg ist ja
grosser als der Bogen gA; soll nun Bog'. yA = Bog. Pg
wcrdeu, so kann der Pnnht y nur zwischen er und P
liegen. Aehnlich verhält es sich mit dem PunLt,Die
unrichtige Zeichnung; der Figur aher gab Veranlassung
zu einer sinnentstellenden Verderhniss des Textes:
Eni-} ovy ofioia tonr i OK ntqKjlocia ?>] yA, alla
ij OK !!■ Pg öuoia tüTiv y.cä ?) Pg aoa ijt y. I \oilv
nuo/'a. y.cu ;-ioi tov «ciov y.i/J.ov ioj] aoa r l'g rr yA.
xötw) ;cQ(>gy.eioOM i) yg- oh; aoa i] Py zfj gA iiftiv iorr
Statt Koirr riQfogfei&Oty i\yg' oh; aoa i; Py ffij gA icmv
idt] ist selbst gegen die Autorität der Handschriften;,
die hier IVichts entscheiden, zu lesen : Koirr d(f i^oijoUo
rj yg- loirir; aoa i; Py [ioinj]) rij gA iorti> jffr^?9"?4^
Am Ende des Beweises steht im gr. Texte eine so- F.II,S.
genannte Erläuterung zum Ueberlluss, in Avelcher dar-
gelhan wird, dass die Bogen AP>, IIP in gleicher Zeit
untergehen. Sic hictet aher nichts JXeues und mag dess-
halh unüberselzt hleihen.
Hierauf folgt dieser zweite Beweis des 12 Theorems:
ABP.J sei der Horizont, AJ der Sonnnerwende- F. II,6.
hreis, BP der YVintcrwendekrcis, KZ der Aequator, und
der llalhhrcis der Ekliptik nach dem Krebs, nämlich
Al\ belinde sich über der Erde3 ferner sei die Ostseite
gegen A, P, die Westseite aber gegen A, B; auch theile
man den Halbkreis AI' in seine Zeichen in den Punkten
11, 0, A, 1\1 und beschreibe die Parallelkreisc Ai/iT,
(X'JlJ, PA?, TB1Y, in welchen sich die Punkte H, Q,
A, BI bewegen3 so behaupte ich, in der längsten Zeit
gehen die Bogen API, BIP, in kürzerer die Bogen 110,
ABI, in der kürzesten die Bogen OK, KA, in gleicher
aber die vom Aequator gleich weit entfernten, unter.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/euklid1850/0055