http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/euklid1850/0060
36
Es sei 2tens der Bogen EZ kleiner als ein Quadrant,
es ist also auch der Bogen EK Kleiner als ein Quadrant.
Es sei nun der Bogen EDI ein Quadrant, und Bogen
KN — Bogen 31hes ist also auch der übrige Bogen
EN— dem übrigen Bogen 1Y1A. Da nun der Bogen ./:.A
dem Berührungspunkt des Sommerwendekreises näher
liegt, als der Bogen 31 A, so geht der Bogen EN in
längerer Zeit unter, als der Bog. 31A (Euklid's Phaenoin.
12.). Aus demselben Grunde geht auch der Bog. NK
in längerer Zeit unter, als der Bop;. K31, lblglich geht
der Bop;. EK in längerer Zeit unter, als der Bop;. KA.
In "welcher Zeit aber der Bog. EK untergeht, p;eht der
Bog'. EZ auf, demnach geht der Bog. EZ in längerer
Zeit auf, als der Bogen KA unter. Aimmt man die gemeinschaftliche
Zeit, in welcher der Bop;en EK die sichtbare
Halbkugel durchwandelt, hinzu, so durchwandelt
der Bog. ZEK in längerer Zeit die sichtbare Halbkugel,
als der Bop;. EA.
Ü9W il'jinl'ß eoeioivlobiioffviniuiee fc'jfo J;ifliit|«^aiinlijiyii
la^oÄdlßH jraecijfbia 1fr Sclioliom* tnWwh o«
>\Vv -qoÖ -joQ .mou-tiM &%ilAa3) JiaX -vahioi^i tu
F.IIT, 1. Es sei unter gleicher Voraussetzung' der Bop;. EZ
nicht grösser als ein Quadrant, und man nehme einen
beliebigen Punkt 11; ferner sei (-)KHA der Parallel-
kreis, in welchem sich der Punkt H bewegt, und man
nehme KM= ZH, es ist also auch KEH = 31 EZ, ich
behaupte, dass der Bop;. KE11 die sichtbare Halbkugel
in längerer Zeit durchwandelt, als der Bog. MEZ.
Demi es sei N31B der Parallelkreis, in w elchem sich
der Punkt M bewegt; es ist also Bog. K31 = Bog. Oll.
Da nun Bog. Oll dem Berührungspunkt des Sommer-
Avendekreises näher liegt, als Bog. UZ, so geht Bog. QU
in längerer Zeit unter, als Bog. HZ. In welcher Zeil
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/euklid1850/0060