http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/euklid1850/0061
aber Bog. 011 untergeht, |eS? Dop;. 717 A" as-f; nfeln
geht Bog. 'I/A' in längerer Zeit auf, als Bog. unJor.
Fügt man die gemeinschaftliche Zeit, in welcher der
Bog. DlEEl die sichtbare Halbkugel durchwandelt, hinzu,
so durchwandelt der Bog. A/.77 die sichtbare Halbkugel
in längerer Zeit, als der Bog. 7l/7^'M*'8«»»^"™a
iii of)T«]oö lob iüV# o* , \ n^nH 'wb »Iß fi,°t9»i
foofi9ßilfl ?/hiIJii3) V $i .•gfeftföj^'' (vjÜWi iir»X taiagnii
A A .*joÖ iob iIdub J«fo$ »bnrri»} fisdiagrnsb' eiiA ,(vSJ
Man nehme Adlet" denselben Voraussetzungen gleiche F.III,2-
und entgegengesetzte Bogen ZH7 G7)/ und Bog. ZU sei
dem Beriihrungspunhte des Sommcrwondchreises näher,
als Bog. ich behaupte, dass Bog. ZU die sichtbare
Halbkugel in längerer Zeit durchwandclt, als Bog. 0717.
Denn da Bog'. ZU dem Berührungspunkt <les Som-
merwendekreises näher liegt, als Bog: GM, so ist Bog1.
GE > als Bog. EZ. Man mache Bog. El = Bog. ZEy
und Bog. AK — ZAL Da nun die Bog. ZAl vom
Berührungspunkt des Sommerwendekreises gleich weit
abstehen, so durchwaudeln sie die sichtbare Malbhugel
in gleicher Zeit (Euhlid's Phacnom. 14.). Der Bog. AK.
durchwandelt aber die sichtbare Halblnigel in längerer
Zeit, als der Bog. ÖÜfcTf mithin durchsandelt auch der
Bog. ZAl die sichtbare Halbkugel in längerer Zeit, als
der Bogen GM. raifof9W ni teioxs!
thi = ÄÄÄ ibiiß oeiß ins a-j tWS. — MX aintfon
UgmldirJ! o-ißdj1lZjll ^e^lisatij^^9b e*ßb ^qoßilod
xar« to EL üifittXov to E to y.caa Öuqttrno? cek\f'W*k
uvarll/.H med to A orituor^ ist to E zu sfreien'erf.^
Die gl riehen und entgegengesetzten Bogen sind zwar
von den Berührungspunkten der Wendehreise an ge-
8
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/euklid1850/0061