Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/fabricius1936/0031
9

ftnb, bie ^i§bräucr;e, fo in bet Eignet) be£ £eib$ vorfallen önb
maö bei) benfelben ju öerbefieren, anzeigen; roie btc Ätrcften*
btenet in intern Elmpt tmb beruft tuaö ber Beelen Elr^enet)
betrifft, aud) anzeigen müffem £)ieroei( nun ^eutfd^lanb faft
an allen örten mit folgen £anbfireicf>eren, Lotterbuben mtb
faulen ©cfd)mei(?, me(d)e ba ftnb veluti pestis reipublicse,
erfüllet; alfo mar auch; r-onnötfyen, folc^cn difeurfum m truefen;
auff bafi er Dielen fönntc önber bie £änbe fommen: QSerfyoffe
tmb r>erfef)c mid) bermegen, c£ roerbe fein QSerftänbiger foldjeä
anberä alö in aller SBolmcinung öerffefycn.

3um Sünfften l)ab td) auch; ben jungen tmb anfommenben
"•XBunbafl-jen tmb Qkrbiercrn mit biefem geringen c2Bercf Elm
la£ geben tmb fte luftig machen roollen, nrie ich; fte bann fjtemtt
frünblicf) tmb fleiffig »ermahne, fte sollen anftat Dieter f tnbtfc^er
tmb ni$t£mcrtigcr@ad)en, fo fte etroa in tf>ren M)rjal)rcn tmb
»eil fte manblcn, tf>rc ©d)är(aben tmb ©tuben ju jieren t>or?
nehmen tmb btc liebe Seit bamtt tmnu^igltd) jubringen, ba£
fte, fagc ich, bie eble Seit beffer tmb infonberfjeit auff biefe£
(tudium anmenben, baffef&e mirb if)nen m if>rer Äunjt einen
rechten Eingang machen tmb Einleitung &u Dielen anbeten
Dingen, fo be» ben Traufen erforbert roerben, geben. 3»a fr
»etben burcb^ebülff btefer 5\imft bie fiindamenten ber ^ßunb?
arfmep alfo faffen, baß fte im allen (belehrten, fonberlich; fcor
©ott am jüngfien $ag »erben beliehen formen, auff mclche£
ein jeber, ber ft'ch ber Elrfmco annimpt, fürnemlich tmb am
allererfien fehen fol. Dann ein Elrfjet atbtikt nicht in @o(t,
©über ober (Sbclgeftcin, auß »eichen alleä, roa£ ba gemacht
mirb, nur mr bracht, ^offart, Einreibung ju ber ©eiltyeit tmb
©otteö 3orn übet tms m eroeefen btenet Dnb belegen menig
Daran gelegen ijl, mann fchon eine Elrbcit üerborben mirb: Du
Elrf^et aber ba|} tmberhanben önb m beinern fubjecto be£
3)Amfcbcn Leib, ben tempel bc$ heiligen ©cijtcä tmb tabernakel
bc£ (Sbcnbilbä ©otteö, ba? ift ber ©eclen; roitfl bu nun an
bemfclben etmaö jcrflörcn, ttcrgcvTcn, oberfchen ober burch betne
Q3nerfal)renl)eit,^uKhlaiTtgfeiti5nb Q^nflei§ oerberben, fo »trfi
bu beffen üor ©Ott Dvcdmung geben müvTen, ja mirft eine j'cbe
Elbcrlaffe, fo bu bcr©cfunbbctt bei ne^ccbflen mmiber getban


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/fabricius1936/0031