Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/fabricius1936/0036
14

SInatomt) bem
ÜDrafyler mi^Udj.

Kpzüe§ ber
Seutftfien.

Surd) «eiuiff
ber Stttatomt;
tompt Der SIrtjet
gu ber Gsrfartb»
nuf? ber
Ärancfljeit.

Hippardms:

in arte.
Si medicus
sufficit ad
cognoscen»
dum, sufficiet
quoque ad
curandum.

ai$ betf ©olb£ tmb ©ilbertf? ^tffe aucl) i^re QSermifcfnmg
ju ernennen tmb anzeigen, wieviel bie ?D?arcf gutetf @i(ber£
in ftcl) fyalte* 3tem welc|)e£ ®olb ober ©übet gefcbmeibig *mb
ju biefer ober jener Arbeit beud)ttg fet>e ober mä)L er
nun folc^eö mcfjr, wie wirb er ftcj) in ber Läuterung ober @cJ>ei?
bung berfelben willen jU »erhalten, ober wie wirb er gute 2lr*
beif, meiere bie ^rob fönne galten, machen? $3et) anberen,
welche in ginn, Tupfer tmb (Sifen arbeiten, wirb biefe (£rfanb?
nuf aucl) erforbert ^irb man mit einem $!fcf>ma$er, gtnv
mermann, ©tein^auer tmb beraleic^en i)on folgen ©ad)en
reben, werben fte atebalb fagen, fte muffen ebenfowol bie
fanbnuß be£ #ol^e£ imb ber ©tein f>aben, al£ bie(£rflgeme(te
ber Metallen; ift auef) in ber S&arfyeit mcjjt anbertf* 2Btrft bu
einen wolerfafyrenen unb getieften $?af)ler fragen, wa£ er
auf bie 5(natomt) fyalte, antwort er bir alöbalt, e£ fönne fein
tfflafyitt etwatf red)t£ machen, er fyabe bann bie (Srfanbnuf ber
2lnafomp. £)af)er fompttf, ba§ 2llbertu£ £)ürer, ber ^eutfe^e
2lpelle£, fo fciel SOtftye, Arbeit imb 5?unfl fyat angewant, feine
diseipulos tmb alle, bie il)m nachfolgen werben, biß anß £nbe
ber cäBctt, in ber 2lnatomt) fo Diel ifynen in ifyrer 5?unfJ ju wiffen
Don nötigen, in@onberf)eit in ber äbtfyeilung be£ menfcj)ltd)en
£eib£, ju inflituieren tmb ju ünberricf)ten, wie beriefet in feinen
nad>gelaffenen ©c^rifften feigen fann.

Äil nun bem alfo, wie bann fein recf)t QSerflänbiger
anbertf wirb »rtetlen fönnen, wie fciel mef>r wirb bann bie
2lnatomp bep bem$?ebicotmb fonberlid) bep bem^unbar^et
erforbert werben!

&a$ erfle @tucf, fo ber $?ebicu£ bep bem ^ranfen f>at
fürjenemmen, iff, baß er bte^ranfbett *mb beren@i^ erfenne;
bann wofern er bie ^ranffyeit nit erfennet, wie wirb er fte fjetlen
fönnen? ^ie wirb er fte aber erfennen, e£ fepe bann burcl)
55e^u(ff ber 2lnatomp? £)tefe(be fttyrt if)n md)t allein ju ber
^rfanbnug ber $ranff)eit, fonbern jeigt tf>m aueb ben Ort, in
welchem fte ifyren @t£ fjat $lagt ftcl) bann ber $ranfe in ber
rechten ©etten, fcnber ben furjen Deppen, fo fd)leuj?t ber ^)?e?
bicu^ borau^ ber treffen fepe in ber £eber, !Dann biefelbe
liegt in ber rechten ©etten, wie ba£ Wik recl;t gegen über an


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/fabricius1936/0036