http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/fabricius1936/0037
15
Der linefen. £Me älteren aber tmben in ben £enben, auf bem
Dvucfgrat red^t »nber bem'ftabcL 2luß Der Anatomt) lernet ber
3ft$Ct, baß Apoplexia, Epilepfia, Paralyfis, Laethargus,
Phrenitisünb bcrcj(etcf>cn Ärancf Reiten be£#aubt£feinb;Lipo*
thymia ünb Syncope be£ £)er$en, Pleuritis, Afthma fcnb
Phthifis ber Q3tuft mib hingen, Singultus be£ $?agen£, Icterus
ber £eber ünb ©allen, tmb alfo öon allen anbeten, Colica smb
iliacaPalTicvftnb beibe 5\ranf fetten ber £)cirmen, tmb erforbert
jebe if>rc Ar^nepem £)ie Anatomp lehret fte aber ernennen tmb
imberfebeibem ©o (efyrt bie 2lnatomp auef) ben Q)nberfcr;etb,
an pars aliqua per se, vel per consensum laboret: ba$ iff,
ob ein ©lieb üon ihm fclbff ober aber wegen einetf anbern ©lieb?
ma|? haut tmb brcftyaft fepc. @umma, einer, ber ftcf> ber
Ar^ncpcn annimpt, er fepe ein ?D]ebicuö,^Bunbar^et, öculift,
(Stein; ober QM'ucbfcbncibcr, tmb leine (SrFanbnuß ber Ana?
tompen bat, ber \\\ gleich, a(3 n>ann ein grober Q3auer, ber
beim ^flug erlogen, (leb molte tmbcrftcfyen, ein funftreid)e£
©ebloß ol)n (^cblüffcl m öffnen, lonnte rool balber etroa^ barin
^erbrechen, atö bafj crö öffne; wirb ertf aber öffnen, iff folchetf
mehr feiner Äunff, fonbern bem blinben ©lüci5 ^ujufcbreiben.
3)araujj bann m fefyen, baß bie 5lnatomp rool möge ein ©eblüf?
fei ber ganzen 2lrfmcp genennet merben, bierocil fte ön$ ben
3-ngang m berfelbcn machen fann.
3a fte machet »nä nicht allein ben 3>ngang $u ber %vfy
nenen, fonbren gibt auch allcrlep gutte, onb recht grünbliche
Anleitungen, rote fich ber 5lr^et bep allen fürfallcnbcn Un^
gclcgcnfyeitcn, S\rancfhcitcn imb gufällen menfchliche^ hibt
»erhalten muß, baber bann abermal ju feben, baß m gleicher
^eiß, rote ein ©chiffmann ob,n ©teroctruber auff unge;
(flimmern 3ßaffet obn große ©efabr nicht fann attf »erhoffte
©cßat fommen, baß eö auch gelciche (Gelegenheit mit einem
ber Anatompen unerfahrenen ^ebico habe; gebt cä aber anberä,
onb lompt bie ©ad) jum gutten Auegang, tfl folcheö »iclmebr
ber fonberbaren ©naben ©ottetf, a(3 feiner 5\tm|i jujufcnrciben.
©0 bienet bie Anatomp auch gar tuel imfc oft bem^ebico
imb SßBtmfcarfcet, baß er jtmor fann roiffen, onb bem branden
ober beffcnQSerroanbtcn imbSreunben anzeigen, roelchcö £nbc
$ergleid)ung
be<S Slr^teS
6et> einem
©djtoffer.
®ie Sfaatomr;
ift baS 9fuber
ber Slrtjnetj.
Sie 2Inatomr/
bienet bem
Slrfcet, fein
prognosticum
ju machen.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/fabricius1936/0037