http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/fabricius1936/0038
16
vnb Büßgang bte J^rancff>ett werbe gewinnen, wann er bie
'ftatur, ©tarcfe ober ^Möbigfeit be£ frantfen ®liebmaß, vnb
bann bie ©röße ber .ftrancffyett neben einanber fyält g>um
Stempel, wann ber ^unbar^et burcf) bie ftunff ber Slnatomt)
bie £5efcbaffenl)eit, ^afur vnb 2Befen ber Olafen, £eber,
50?agen, fleinetf ©ebärmtf vnb #irn£ fyat lernen ernennen, vnb
bann ferner verfielet iff, baß fo(c{>er ©liebmaß eine£ iff Der?
wunbet worben, prognofftciert er vnb jeigt ber Jreunbfcbafft
an, wie gefäl)r(icf) e£ vmb ben ^rancfen flehet, vnb wie er fum
bet) bem £eben werbe erhalten werben. <333ciß er burd) 2ln^
leitung ber 2lnatomt), baß ein nervus ober fürnebmer tendo
iff abgehauen, fo jetg er altfbalb bem Uranien an, e£ werbe
ba£ (Selapcb ber ^ircfung, fo burcl) benfelben nervum ober
glacf)£aber verrichtet wirb, beraubet fein muffen: wirb a(fo
bem ^rancfen nifyt verbeißen, wie erwan unerfafywe vnb liebt?
fertige ©efellen im Q$raucb baben, er wolle folc^e glaebtfabren
wol wibrumb jufammen feilen baß e$ bem ^ranefen ntcl)t
muffe febaben. 3ff ber %tur wie and) bem 2(r£et vnmüglicf).
£)ann fo balt ein nervus wirb jerfebnitten, fo jügt altfbalb
ein ^eil über, ba£ anber vnber jtd)* £)ie jwet) ©tuef nun
wibrumb an einanber ju äfften vnb ju vereinbaren, iff eben
fo müglicb, aU wann ein £auteniff wollte eine gebroebene vnb
aufgefpanine @atten wibrumb jufamenjiefyen vnb verknüpfen,
^te nun ferner bie 2lnatomt) ju ber <£rfanbnuß ber 5?rancf?
Reiten vnb wa£ ft'cb mit berfelben werbe jutragen, biene, bar?
von merf auff nacbfolgenbetf Tempel.
1iSWdnef ^nno 1600 #*u ®^tn eme ötcrsc^njä^riöc £)od)ter mit
oierjä^rtgen $ob abgangen, bie war vier gan^e 3abr mit foleber 3vrancf?
Ärancf^eit. ^ begafftet gewefen, baß fte jwar viel vnb wol bat Bnnen
effen, iff aber md)t gnugfam in ^abrung bet> ifyr veränbert
worben, baß fte b^tte fönnen junebmen, fonbern bat vielmebr
an ibrem £etbe je (enger je mebr abgenommen, bi£ enblicb niebttf
weber bie bloße #aut vber bie £5ein ifl bet) tf>r verblieben. £5et)
biefer vierjährigen 5lrancff>ctt ft'nb neben mir viel vornebmer
£)octoren gebraust worben, bat aber vnfer feiner bie red>te
Qßrfacb ber $rancfr)eit getroffen. 2113 icb nun ben toten £eicb?
nam eröffnet, bab icb viel berte beulen vnb Brufen vmb vnb
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/fabricius1936/0038