Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/fabricius1936/0039
17

6ct> bcr vena porta gefunben: Die f>atten t>erf>inbcrtr baß bei:
©äff t>on ben ©peifen auf ben Ärößabern mct)f f^atte $u ber
£eber Fommen Dnb bafelbft in £Mut »eränbert merben fönnen.
Sftact) ber Seit ftnb mir bergletcr)en Diel fürfommen, bei) roelcben
brefe ern$rge Diffection mir barju f>at gebienet, baß id) ben
Umliefen f>ab ratfyen formen, matf rf>nen $u tfmn Don nötfyen
fepe. 2llfo baß bep Dielen große&nfojlen ftnb Dermieben roorbem
QQk auß folgenbem Tempel ju fernen*

3n vergangenem ©ommer tfi mir Don meinem gnäbtgen
dorren ©cr)ultj>erf}en Don ©raffenrieb in tarnen deiner ©n&
brgen sperren tmb Obren befohlen korben, ein achtjährige^
SMgblein, genannt 3of)anna Pfeiffer, in meine Cur auffeu;
nehmen, 3)aäfelbe mar »ort irier 3far)ren anfjer mit gleicher
5\raucfbcit roie batf ftrnb ju Collen begafftet gemefen; betfmegen
r)ab ich deinen angezeigt, cö merben »ergebene S8n*
Foßcn fein, bic man boran mtrrbe menben, mie folebetf ftcb bann
cnbltcb bat marbafftig befunbem Dann alt tcf> am 6. Slprrliä |ae^rfroÄe
brefeä 1624. 3abrö auß gnäbrger Sßergünftrgung SQMneä in einem
®näbrgen Herren ®ecfetmetflevö 5^necf>t ben toten Leichnam a6fJ^aen"en
eröffnet, bab icb erlicbc große Dnb harte Q3cu(cn mringt bep ber Ijabeu funben.
vena porta funben, barbureb ber @aft Don ben ©peifen mar
Derbmbert motten, baß er nicht m ber Scher fyattt fommen Dnb
bem Setbc feine ^uibnmg zubringen fönnen* £)te Seher mar
außmenbtg &mar jtcmUcb fchön, imvenbig aber bürr, troefen,
aiß mann fie mer aefoeftet gemefen, Daher mar ihm bcr (tätige
Dnb große Dürft cntßanbcn, baß ce nicht genug hatte trinefen
Fönnen.

Der rechte ureter ober oberfte ^Öarngang mar Dngcleicb
Diel größer, att er bcr Proportion be3 Seibä nacr) bette fein
follcn. #ergegen aber mar bcr (mefe ureter gar Hern Dnb gieng
auß bem Bieren nicht m bcr klarer, fonbern mibrumb in bie

venam cavam ober große ^lutabcr; bas pericardium mar

mol jmeoer Sauften bref Dnb doKci- (2ö$affcr$, baber hatte baä
5\inb Dielmal großem $cr$f(opfcn gehabt, ©o mar basfclbc
auch inmitten bcö diaphragmatis ober 3mcrgfällin$ alfo hart
angemacr)fen, baß ich cä nicht bab mit ben jtnaern ablöfcu
Fönnen, fonbern mit bem Helfer abfehneiben muffen. Daher


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/fabricius1936/0039