Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/fabricius1936/0188
162

35ortteI)mfle
Sßxjaü) alter
$rattcff)eitett.

SBergleicfmrtg.
ber 2tbertt mit
ben Rivieren

tmb Söaffer*
ftromen.

©tein im §tnt
önb §erfcen.

In libello de
Calculis, qui
in corpore
humano
nascuntur.

item ©erlangen *mb trotten Dnb alletf Sßngesieffer fortbringt,
eben alfo gefcf)icht£ auch bet) bem $?enfd)en; mann berfelbe
feinen 33auch täglich mit @peiß tmb $rantf öberfTüfftöf(ic^
füllet, tmb be£ ©chlemmentf bet) ihm fein <£nbe i(l, fo merben
alle feine innerliche tmb äußerliche ©liebmaß bergeffalt tmb
alfo erreichet tmb fd)(upfferich gemacht, auch mit Dielen Dber?
flüffigen, böfen, faulen jüchtigfeiten belaben, baß nicht anbertf
ai$ allerlei) böfe tmb Derberbliche Krankheiten Dnb fchäbliche
gufähl betf £eib£, ja wa$ Diel mehr, folche ©chanben Dnb
Safler folgen, baß zugleich wie bie £)ifielen Dnb £)orn ba£
©etreit erfhefen, alfo Derhinberen folche £afler Dnb @ünben
bie fruchten einetf ehelichen £eben£ bet) bem Sfftenfchen. Die?
roeil aber hiervon in meinem £5uch Dom (Xhrifllichen ©chlaffc
trunet5 etmatf ausführlicher gefagt mirb, mil ichtf an biefem
Ort hiebet) beruhen (äffen Dnb noch ein @tucf (ein ober etliche
Don ber QSergleicrmng ber großen Dnb fleinen <2öe(t erschien.

^ hat in ber großen Ält große Dnb fleine Rivier Dnb
2BafferjIrom; berfe(ben fmb etliche moberft be£ €rbreich£,
bie anbere aber in ber ^iejfe »erborgen. Lienen alle bahin,
baß ft'e £rbe befüchten tmb fruchtbar machen. 3n ber
f (einen 2Be(t hat e£ große tmb ffeine Albern; berfe(ben fmb
etliche außerhalb be£ £eib$, augenfeheinlich Dnb auch 3bi<
oten befannt, anbere aber in ber ^ieffe Dnb j'ebem, außgenotm
men ben Anatomicis allein, verborgen. @inb aber alle Don
©ott bahin Derorbnet, baß fte ben £eib befüchten, nehren Dnb
mit £Mut Dnb ©elfteren genugfam Derfeben follem

3fa ber großen ^Belt ftnben ft'ch Seifen; in be£ $?enfcben
£eib machfen bitfroeilen ©tein fo hart, ai$ mann e£ 5\iefelffein
nxren, mte ich berfelben noch einen jeigen fanm 3ch h^b bet)
einem jungen Dom 2lbel, be£ ©efd;lecht£ einer Don Hatzfeld,
einen ©tein im #irn, roie bann auch einen sunedfjft bet) bem
^)er^en funben, mie ju fehen Obfervationum noft. Cent. 1.

obf. 11. Johannes Kentmannus, ein fürtrefflicher Medicus,
hat begleichen Tempel. 3n ber Hungen h<*b id? bet; etlichen,
mie bann auch in ber ©allen, Bieren Dnb diäter, große tmb
Heine ©feto funben. 3d) hab nun bem (£bt*nfeftcn Dnb mU
erfahrnen Herren Hans Wolffen, bem ©tifftfehreiber, etliche


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/fabricius1936/0188