http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/fabricius1936/0189
163
mal, mann er an bem ^ierenftein fyat gelegen, gebienet, ba
if)m bitfmeilcn innertfyalb menig tfftmat n>te er felbfl 3eugnu£
geben mirb, etliche Rimbert ©tein vnb ©teinlein ftnb ab*
fommen.
<£$ finben fi&> auef) oflft @tein in ben äußeren ©lepd)en, @tem m ben
tnfont»crf>ctt bep benen, fo etmatf lang mit bem Podagram
begafftet gemefen. 3>nfonberl)eit 2lrmo 1602, bep bem dblen
vnb (Sfyrenfeftcn Jon. Francois de Grueres, Herren JU Sivery,
niebt meit von ?0?orfc roofynfjafft, melcfcem ich; in Q3epmefen
be£ Herren Abel Roux, ber 2lrf^nep Doctorn £aufanna,
auf eine Seit etliche @tein, einer Qkumnuß groß, auf? feinen
Süßen f>ab gebogen»
^Boltc nun einer metter fortfd)reiten vnb me&r 3}er;
gleidnmgcn ber fleinen vnb großen c333c(t fuc^en, ber fmbet,
roie etliche mollcn, baß (leb Jupiter vergleichet mit ber £eber,
Saturnus mit bem SOW^e, Mars mit ber ©allen, Venus mit
ber ©eburt ©lieberen, Mercurius mit ber gütigen vnb n>aö
ju ber Dvcbt gehört, vnb ber Mond mit bem £irn. Die a$frgie«$una
Sftcrglcicbung ber öier Elementen fünbet ftd) aud) bep bem ber
^enfeben, bann ba3 25lut ijl »arm mtb fü*t vnb vergleichet Kenten!"
ftcb bem Sufft. Die Bilis ober ©alle ift Ijeiß vnb trugen mie
baä Jeuer« Die Pituita ober pflegmatifeber ©d)leim, !alt
vnb fücbt, mie ba£ "-XBaffer; vnb meland;olifd)e SücJ)ttgfett
Mt mit» truefen mie bie £rb.
£)te feumerige ©trabten vnb Snf&üntmngen ber klugen
vergleichen ftd) ben £nt$ünbungcn ber £ufft vnb QMtfce, bie
verhaltene, auch mol vngeflümmc QMäfte vnb trimmen bc$
33aucbtf bem Donner, bie $ücbtigfciten, $lüffe, fo auß bem
$<mbt auff bie Dvacbcn, Q3ruft, Stmg vnb ©lepcben fallen,
mochte bem Dvcgcn, vnb ber (>arte, jufammen gebacfjene
fecbletm, fo mir btömeilen atißfpeten, bem £agel, vnb ber
(§c$tt>etß bem Daum verglichen merben.
DicfcS fepe alfo nirfclich gejagt von ber Qöergletchung bc$
menfeblicben £eib£ bep ber großen 2ßelt "3331( aber jemanb
fo(d)e Analogiam vnb Q^crglcicbung auff eine anberc ©at?
tung vnb allein im #aubt flicken, bem mil ich nicht mtber?
fpred)en; fM es einem jeben frep, feines ©efaüens barin
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/fabricius1936/0189