Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., TF 2014/25
Flatau, Eduard
Atlas des menschlichen Gehirns und des Faserverlaufes
Berlin, 1894
Seite: 6
(PDF, 9 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Anatomische Literatur

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/flatau1894/0018
— 6 —

ist, haben bis jetzt noch nicht dieses physiologische Postulat in seiner ganzen Ausdehnung
bestätigen können. Im folgenden sind die Bahnen jedes einzelnen motor. Hirnnerven
kurz dargestellt:

N. oculomotorius (n. III, Tab. I, 11). Centrale Bahn: Hirnrinde (genaue Stelle
noch unbekannt) — Knie der caps. int. Kreuzung der Nervenfortsätze (Pyramidenfasern
des n. III. Fig. V, oc. rot), deren Endbäumchen die Zellen des motor. Kernes
umspinnen. Periphere Bahn: Zelle des motor. Kernes (Gegend unterhalb der vorderen
Vierhügel, Fig. V. IH) — Fasern des peripheren Nerven derselben und der gekreuzten
Seite. Die Kreuzung für einen Teil der Fasern des n. III ist eine sichergestellte That-
sache1) (Fig. XI, 5 rot). Während der Nervenfortsatz der Zelle des motor. Kernes,
wie gesagt, in die peripheren Nervenfasern übergeht, werden die Dendriten der Zelle
von den Endbäumchen: 1. der Nervenfasern der centralen motor. Bahn des N. III umsponnen
(Fig. XI, 1 schwarz); 2. der sensiblen spinalen Strangfaserh (Fig. XI, 4 rot) durch
Vermittelung des fasciculus longitidun. post. (s. unten); diese Verbindung hat eine grosse
Bedeutung für die Reflexbewegungen der Augenmuskeln, welche vom n. III versorgt
werden; 3. der Fasern des n. opticus (Fig. XI, 2 blau).

N. trochlearis (n. IV, Tab. I, 13; Tab. IV, 21). Centrale Bahn: Hirnrinde
(Stelle unbekannt) — Kreuzung seiner Pyramidenfasern (Fig. V, t rot) — Endbäumchen.
Periph. Bahn: Zellen des motor. Kernes (Gegend unterhalb der hinteren Vierhügel,
Fig. V. 1V) — Fasern des periph. Nerven (ob diese Fasern auch von dem Kerne der
gekreuzten Seite entspringen, ist unsicher). Die Nerven selbst erfahren nach ihrem
Austritt aus dem Hirnstamme eine totale Kreuzuno-. Die Zellen des motor. IV. Kernes

o

sind durch ihre Dendriten verbunden: 1. mit den Pyramidenfasern des n. IV; 2. mit den
sensiblen spinalen Strangfasern, 3. mit Fasern des n. opticus.

N. aödtteens (n. VI, Tab. I, 17). Centrale Bahn: Hirnrinde (wo?) - - Kreuzung
der Pyramidenfasern (Fig. V, ab rot) - -Endbäumchen. Peripher. Bahn: Motor. Kern
(im vorderen Gebiete des Bodens des IV. Ventrikels, Fig. V, VI) periphere Nervenfasern
vom Kerne derselben Seite. Die Zellen des Kernes sind verbunden 1. mit ihren
Pyramidenfasorn. 2. mit sensiblen spinalen Strangfasern. 3. mit Fasern des n. opticus.

N. facialis (N. VII, Tab. I, 18). Centrale Bahn: Hirnrinde (unteres Drittel der
Centralwmdüngen) - - Kreuzung (Fig. V,f rot) - - Endbäumchen. Peripher. Hahn: Motor.
Kern (lateral und ventral vom motor. Abducenskern am distalen Ende des pons \ arolii,
Fig. V. vn) — periphere Nervenfasern vom Kerne derselben, vielleicht auch der gekreuzten
Seite. Es ist bekannt, dass bei den so häufig vorkommenden centralen Faoialislähmungen
(bei den Hirnapoplexien) nur der untere Ast des n. facialis betroffen wird, währe'nd der
obere (für m. orbicularis oculi et m. frontalis) verschont bleibt. Wahrscheinlich liegt
der motor. Kern für diesen oberen Ast in dem hinteren Abschnitte des Oculomotorius-

) Ausserdem sind die Kerne beider Seiten miteinander durch Kommissiirenfasern verbunden (Fig. XI, 3).


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/flatau1894/0018