Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., TF 2014/25
Flatau, Eduard
Atlas des menschlichen Gehirns und des Faserverlaufes
Berlin, 1894
Seite: 15
(PDF, 9 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Anatomische Literatur

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/flatau1894/0027
\

— lö

werden können, indem sie vielleicht durch allmähliches Einschalten immer höher gelegener
Strangszellen (Fig. IV. b, b1, 1>2, 1>3 rot), etappenartig die sensiblen Reize immer weiter
cerebralwärts leiten, bis sie schliesslich durch die Zellenansammlungen des Hirnstammes
zu der Hirnrinde gelangen (Fig. I.V. c grün).

Wenn wir alles über sensible Bahnen resümieren, so ergiebt sich folgendes:
Ks besteht a) eine direkte sensible Bahn im Hinterstrang: sie setzt sieh zusammen
1. aus der peripher, sensiblen Bahn (Fig. I. 4 blau) — sensible Leitung
I. Ordnung (periphere sensible Nervenfaser Spinalganglienzelle — Hinterwurzelfaser
lansre aufsteigende Hinterstrangfaser Endisrung" um die Zellen des nucl. grac. et
n. cuneatus) und 2. aus der centralen sensiblen Bahn (Fig. I, 17 blau) = sensibler
Leitung II. Ordnung (Nervenfortsatz der Zelle des nucl. grae. et n. cun. Schleifenkreuzung
mediale Schleife carrefour sensitif — Hirnrinde). Diese Bahn soll Be-
rührungs- und Muskelgefühl von der Peripherie zu der Hirnrinde fortleiten: b) eine
indirekte sensible Bahn in Vorderseitenstranggrundbündeln und (Towers sehem

Bündel. Sie besteht 1. aus der peripheren sensiblen Bahn (Fig. I, 2, 3 blau) =
sensible Leitung L Ordnung (periphere sensible Nervenfaser Spinalganglienzelle
Hinterwurzelfaser - - kurze aufsteigende Faser oder Collaterale aller auf- und absteigenden
Fasern Endbäumehen um die Strangszelle) — und 2. aus der centralen sensiblen
Bahn (Fig. 1. 9, 10 rot) sensible Leitung II. Ordnung (langer in der vorderen
Kommissur des Rückenmarkes sich kreuzender Nervenfortsatz der Strangszelle — er verläuft
cerebralwärts als Strangfaser in den Vorderseitenstrangresten und dem Gowers'schen
Bündel und umspinnt im Hirnstamme eine der Zellen des nucleus magnocellularis Kölliker's)
und 3. aus der Fortsetzung der centralen sensiblen Bahn (Fig. 1, 11. 12 blau)
sensible Leitung III. Ordnung (Nervenfortsatz der letztgenannten Zellen — Verlauf desselben
mit der medialen Schleife — Hirnrinde). Diese Bahn soll Temperatur und
Schmerzgefühl von der Peripherie1 zu der Hirnrinde fortleiten. Es ist möglich, dass nicht
nur die langen Strangfasern als Organ der sensiblen Leitung II. Ordnung dienen, sondern
dass auch die kurzen Strangfasern dieselbe Rolle, alter auf einem, durch die Einschaltung
der Strangszellen unterbrochenem Wege, übernehmen (Fig. IV).

Es ist hieraus ersichtlich, dass die direkte und die indirekte sensible Bahn eine
Kreuzung erfahren, die erste1 im Hirnstamme, die zweite im Rückenmark.1) Es würde
damit eine Analogie1 mit den motorischen Bahnen entstehen, die ebenfalls im Hirnstamme
und im Rückenmarke eine Kreuzung erfahren. Es darf aber nicht unerwähnt bleiben,
dass die indirekte sensible1 Hahn, eieren Fasern sich in der vorderen R.-Kommissur
kreuzen sollen, von vielen Seiten angezweifelt wird. Man nimmt nämlich an, dass es
keine Kreuzung der sensiblen Fasern in der vorderen Kommissur gäbe, dass nur ein
sehr geringer Teil der Hinterwurzelfasern durch ihre Collateralen (Fig. III, 12 schwarz)

*) Die Kleinhirnseitenstrangbahn könnte nach dem Gesagten eine Ausnahme darbieten (sie kreuzt
sich nicht); sie hat aber wahrscheinlich mit der eigentlichen Hautsensibilität nichts zu thun. ihre Fasern verlaufen
zum Kleinhirn und dienen wahrscheinlich nur der Koordination unserer Bewegungen.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/flatau1894/0027