Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., TF 2014/25
Flatau, Eduard
Atlas des menschlichen Gehirns und des Faserverlaufes
Berlin, 1894
Seite: 19
(PDF, 9 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Anatomische Literatur

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/flatau1894/0031
19

scheinlich eine Rolle bei der Erhaltung des Gleichgewichts des Körpers1). Wir werden
die beiden Nerven gesondert besprechen:

N. vestibul a r i s. P e r i p h e r i s c h e s e n s. B a h n — Leitung I. Ordnung: peripher,
sensible Faser Zelle des ganglion scarpac Faser der medialen Wurzel Verästelung
um die Zellen des sensiblen Kerns. Centrale sens. Bahn Leitung
II. Ordnung: sens. Kern (Fig. L vin Hauptkern und der Deiters'sche Kern) die
NTervenfortsätze (Fig. I, 15 blau) des Hauptkerns und tedweise des Deiters'schen Kerns
kreuzen sich in der Raphe und gehen mit der medialen Schleife (wie die übrigen sensiblen
Nerven) zu der Grosshirnrinde. Ein anderer Teil der Zellen des Deiters'schen
Kerns steht sieher in Zusammenhang mit dem Kleinhirn2).

N. c o c hl e aris. P e rip h e r. B a h n - - Leitung I. Ordnung: peripher, sensor. Faser
Zelle des ganglion Spirale (ganglion Corti) — Faser der lateralen Wurzel — Verästelung
um die Zellen des sensor. Kernes. Centrale sens. Bahn — Leitung II. Ordnung
:- sensor. Kern (nucl. accessorius et tuberculum acusticum). — Die Nervenfortsätze
der Zellen des tuberculum acusticum (Fig. XIII. t. a.) bilden die Fasern der Striae
medulläres (striae acusticae Fig. XIII. 16 rot), die des nucl. accessorius (Fig. XIII n. a.)
die Fasern des sog. corpus trapezoides (Fig. XIII, 5 grün).

Die Striae acusticae verlaufen zuerst dorsalwärts. dann biegen sie nach unten
und medialwärts um und 1) ein Teil (Fig. XIII, 17 rot) von ihnen zieht zu der oberen olive
(Fig. XIII. o. s.) derselben Seite, von da ab wenden sich die Fasern um (Fig. XIII.
IT rot, punktiert) und gesellen sich zur lateralen Schleife derselben Seite (Fig. XIII.
18' blau): 2) ein anderer Teil der Fasern (Fig. XIII. 16' rot) kreuzt sich in der Raphe
und geht zu der oberen olive der entgegengesetzten Seite, um sich nach oben zu wenden
und der contralateralen Schleife (Fig. XIII, 18 blau) anzuschliessen. Es entsteht also
eine teilweise etwa chiasmaartige Kreuzung der Fasern der Striae acusticae.

Das Corpus t r a p e z o i d e s besteht aus Nervenfortsätzen der Zellen des nucl. accessorius
. Die Fasern des corp. trapez. verlaufen zu der medialen Linie und 1) ein Teil derselben
(Fig. XIII, 7 grün, punktiert) schliesst sich gleich der lateralen Schleife derselben
Seite an (Fig. XIII. 18' blau); 2) ein anderer Teil (Fig. XIII. 5' grün) verläuft weiter zu
der medialen Linie (zur Raphe): während dieses Verlaufes (also noch vor der Kreuzung)
treten diese Fasern in eine o-co-enseitiQ-e Verbindung; mit der unilateralen oberen olive
und dem nucl. trapezoides [d. h. ein Teil der Fasern und die Collateralen (Fig. XIII.
8. 9 grün) enden in diesen Kernen, welche ihrerseits mit einem neuen Faserzuwachs
(Fig. XIII. 10. 11 grün) die weiter strebenden Fasern des corp. trapez. versorgen], dann
erfahren sie eine Kreuzung (in der Raphe). treten jetzt auf der anderen Seite ebenfalls
in einen gegenseitigen Faseraustausch mit den genannten Kernen (Fig. XIII, 12. 13—14.
15 grün) und gesellen sich schliesslich zn der lateralen Schleife der entgegengesetzten

*) S. unten über das Kleinhirn.

2) Ihren weiteren Verlauf — s. Projektionsfasern des Kleinhirns.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/flatau1894/0031