Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., TF 2014/25
Flatau, Eduard
Atlas des menschlichen Gehirns und des Faserverlaufes
Berlin, 1894
Seite: 25
(PDF, 9 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Anatomische Literatur

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/flatau1894/0037
alle diese Nachrichten aus der Peripherie zu der Grosshirnrinde gelangen, belinden sich
in den vorderen Kleinhirnschenkeln (Bechterew). Die Bahnen, durch welche die Gross-
hirnrinde ihre rückwärtige Kontrolle auf das Kleinhirn ausübt, sollen in den Fasern der
mittleren Kleinhirnschenkel verlaufen (Fig. IX, 10 grün).

Was die motorischen Bahnen betrifft, durch welche das Kleinhirn die Koordinationsimpulse
zu Peripherie schickt, so sind hier zwei Möglichkeiten vorhanden:

1. entweder (indirekter Weg) werden diese motor. Bahnen durch diejenigen
Fasern repräsentiert, die vom Kleinhirn zu der motorischen Zone der Grosshirnrinde
ziehen; nach Leiibe befinden sich diese Fasern in den vorderen
Kleinhirnschenkeln (Fig. IX, 8. 13. 14), nach Rechter ezu in den mittleren
(Fig. IX. 9, grün)1);
"2. oder (direkter Weg) es verlaufen diese regulirenden motor. Impulse in den
Fasern, die aus dem Kleinhirn durch die hinteren Kleinhirnschenkel zu dem
Rückenmark gelangen, wo sie die motor. Vorderhornzellen umspinnen. Kölliker
stellt die Hypothese auf, dass diese Impulse zuerst in den fibrae cerebello-
olivares (Fig. IX. 5 blau) zu den unteren Oliven verlaufen und dass sie alsdann
weiter vermittelst der ..Olivenfasern" (Fig. IX. 7 blau) durch die Seiten-
strängo des Rückenmarks zu den Vorderhornzellen gelangen. —
Aus dem mannigfaltigen Verlaufe der eben beschriebenen Projektionsfasern ist
ersichtlich', dass sie die verschiedensten Sinneseindrücke von der Peripherie centripetal
zu der Hirnrinde leiten und auf dem umgekehrten centrifugfalen Wege die motorischen
Impulse von der Rinde auf die Peripherie übertragen.

II. Die Associationsfasern.

Die Associationsfasern zerfallen in zwei Gruppen:

1. Kommissuren/asern und

2. Associationsfasern im engeren Sinne.

Die Kommissurenfasern (Fig. VIII. 1 rot) verbinden die beiden Hemisphären miteinander
und zwar die identischen Stellen derselben.2) Die Associationsfasern im engeren
Sinne (Fig. VIII. 14. 15 grün) verbinden verschiedene Teile einer und derselben Hemisphäre
miteinander.

Wenn man hier von den Verbindungsfasern spricht, so meint man gleichfalls
damit, dass eine Faser als Xervenfortsatz einer Zelle zu einer anderen Zelle verläuft, um

) Nämlich in den Fasern, die dann mit den Yorderseitenstrangfasern — die nach Bechterew eine
motorische Bahn darstellen — zu der Grosshirnrinde ziehen.

2) Im Rückenmark verbinden sie die identischen Stellen der grauen Substanz der beiden Rückenmarkshälften
.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/flatau1894/0037