Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 2651
Arbeitsgemeinschaft Freiburger Stadtbild [Hrsg.]
Freiburger Stadtbild (1971): Vorschläge - Berichte - Dokumente
1971
Seite: 5
(PDF, 12 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/fr_stadtbild_1971-02/0005
Vorwort

Als wir vor zwei Jahren unsere erste Schrift herausbrachten, lösten wir eine intensive Diskussion
aus. Sie war weitgehend positiv. Außerhalb Freiburgs, so in Tübingen, Wien, Köln und
Hamburg wurde eine derartige Bürgerinitative sogar als wegweisend angesehen. Seinerzeit
hatten wir bereits, neben grundsätzlichen und programmatischen Fragen der Stadterhaltung
und des Landschaftsschutzes, spezielle Probleme behandelt. Die Erhaltung und Aktivierung des
Mooswaldes gehörten ebenso dazu wie Fragen der Lebensfähigkeit der Altstadt durch eine
sinnvolle Verbindung von Kunst, Kultur und Wirtschaft - das „Erlebnis Freiburg" - die Schaffung
von Fußgängerzonen und die Multifunktionalität neuer Stadtteile.

Spezielle Fragen, Vorschläge und Kritiken sind es diesmal, die das Gesicht der Broschüre
prägen, durchdrungen von dem Wunsche, Freiburg zu erhalten, die Stadt organisch weiterzuentwickeln
und die neuen Wachstumsringe neuzeitlich zu gestalten. Die räumlich-soziale Umwelt
und die landschaftsbezogene Umwelt muß erhalten bleiben; dort wo diese Beziehungen
fehlen, müssen sie behutsam geschaffen werden.

Möge das Heft auch dokumentieren, daß die Bürgerschaft dieser Stadt bereit ist, alter Tradition
und neuer Erkenntnis folgend, sich an der Gestaltung ihrer Stadt zu beteiligen. Das sollten
die Verantwortlichen in Planung und Verwaltung positiv würdigen. Arroganz der Technokraten
und ihrer Sprachrohre sind heute kein Mittel mehr, den demokratischen Entschei-
dungsprozess abzuqualifizieren. Diese Erkenntnis ist und war in Freiburg bereits partiell vorhanden
.

Wenn weitere Teile der Bürgerschaft zu kritisch-positiver Mitarbeit ermuntert werden, dann
hat diese Broschüre ihr vornehmstes Ziel erreicht.

Der Vorstand der „Arbeitsgemeinschaft Freiburger Stadtbild" e.V.

Bürgervereinigung für Stadtentwicklung und Landschaftspflege im Stadtkreis Freiburg

Walter Vetter Dipl. Chem. Gerhard Kramer August Hahn

Dr. H. R. Pabst Dipl. Ing. Donatus Stieler

Im Herbst 1971

5


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/fr_stadtbild_1971-02/0005