Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 2651
Arbeitsgemeinschaft Freiburger Stadtbild [Hrsg.]
Freiburger Stadtbild (1971): Vorschläge - Berichte - Dokumente
1971
Seite: 52
(PDF, 12 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/fr_stadtbild_1971-02/0052
Chronik und Bericht:

Fünf Jahre Arge Stadtbild, 1967-1971

14. März 1967 Gründungs- und 1. Informationsversammlung mit dem Thema „Erhaltung des
Frelburger Stadtbildes". Sprecher sind Dr. Sigrid Lechner-Knecht, Dr. Ing. N. van Taack-
Trakranen und Walter Vetter. Die beiden Letzteren übernehmen die Geschäftsführung. Es
wird eine Resolution über die Zusammenarbeit mit anderen Vereinigungen und eine Entschließung
an die Stadtverwaltung über weitgehende Information zu Planungsfragen verabschiedet
. Die Ubergabe erfolgt am 10. 5. 1967 an Herrn Oberbürgermeister Dr. Keidel.

7. Juli 1967 2. Informations- und Diskussionsversammlung „Was tut sich am Schloßberg-Frei-
burgs grünem Hintergrund?". Diskussion auch über die Stadtgartengestaltung, den Schloßbergring
, das Kriegerdenkmal, das Lanzengitter und über die Ausgestaltung der Schloßberganlagen
.

August 1967 Beginn des Eintretens für das Kronenbrückengeländer mit Pylone und für die
Wiederaufstellung des Lanzengitters vor der Karlskaserne. BZ vom 30. 8. 67 „Ja zum
Lanzengitter"

Dezember 1967 Beginn der Auseinandersetzungen um die Erhaltung der Baugruppe „Schiff"
an der Schwarzwaldstrasse. BZ vom 21. 12. 67 „Waldsee-Image"

10. 1. 1968 Informationsabend Dr. Ing. N. van Taak: „Was verlangt eine wertvolle Altstadt
vom modernen Architekten?" BZ vom 13. 1. 68 Die Altstadt darf ihr Gesicht nicht verlieren

4. 7. 1968 Informations- und Diskussionsveranstaltung zum Generalverkehrsplan „Verkehrsgutachten
von Prof. Schächterle und mögliche Konsequenzen". Für die Stadtverwaltung
sprechen die Baudirektoren Humpert und Batsch sowie Dipl. Gärtner Utz. BZ vom 6. 7. 68
„Der Generalverkehrsplan wird diskutiert"

4. 7. 1968 Ausführliche Denkschrift und Resolution für die Erhaltung der Baugruppe „Schiff"
an der Schwarzwaldstrasse

23. 8. 1968 Resolution für die Wiedererrichtung des Kriegerdenkmals am Stadtgarten und für
die Wiederaufstellung der Ochsenbrücken-Skuipturen an der neuen Eschholzstrassenbrücke

12. 10. 1968 Stellungnahme gegen die Etablierung von „Gullivers Welt" an der Talstation
der Schauinslandbahn

23. 10. 68 BZ-Bericht und 17. 12. 1968 Stadtratsintervention gegen den Abbruch des Wirtschaftsgebäudes
am „Schiff" in der Schwarzwaldstrasse

31. 10. 1968 Gemeinschaftsveranstaltung mit „Schutzgemeinschaft deutscher Wald" und
„Heimatschutz Süabaden" Forstpräsident Dr. P. Kirschteid, Tübingen: Gesunde Landschaft-
Entwicklung in der Freiburger bucht". Die BZ berichtet am 2. 11. 68: „Die Stadt frißt ihre
eigenen Walder". Verabschiedung einer ausführlichen Resolution hierzu, über die die BZ
am 13. 12. 68 berichtet

25. 11. 1968 Umfassende Resolution an Stadtrat und Stadtverwaltung über die Wiederaufstellung
des Kriegerdenkmals am Stadtgarten, die Erhaltung des Stechhäusles in der Metzgerau
, die Sperrung des Münsterplatzes und die Schaffung von Fußgängerzonen sowie zur
Gestaltung innerstädtischer Grünflächen.

28. 11. 1968 Gemeinschaftsveranstaltung mit dem Lokalverein Oberstadt (Dr. Büche) zur
Münsterplatzsperrung

Besprechung mit der Stadtverwaltung zur Erhaltung eines geschlossenen Mooswaldgebietes
nördlich von Landwasser; sie gelangen am 20. 2. 1969 zum Abschluß

9. 1. 1969 Informationsversammlung. Dr. I. Krummer-Schroth: „Die Baukunst des 19. Jahrhunderts
in Freiburg". Ein Korreferat von Walter Vetter diente als Auftakt für die Erhaltungsbemühungen
der „Arge Stadtbild" auf diesem Gebiet. BZ vom 11. 1. 69 „Die alten Straßenbilder
erhalten"

24. 4. 1969 Informations- und Diskussionsveranstaltung zur Erhaltung der Rotteckschule und
der Bauensembles am Ring. Die kontroversen Meinungen werden durch Baudir. A. Haas und
Bibliotheksdir. Dr. W. Kehr für den Abbruch und u. a. Walter Vetter, Prof. Dr. J. Schlippe,
Dr. I. Krummer-Schroth und Hauptkonservator M. Hesselbacher für die Erhaltung vertreten.

24. 4. 69 Vorschlag zu einem Wiehrepark (FWB)

52


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/fr_stadtbild_1971-02/0052