Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 2651
Arbeitsgemeinschaft Freiburger Stadtbild [Hrsg.]
Freiburger Stadtbild (1976-78): Aufsätze - Vorschläge - Berichte
1976-78
Seite: 74
(PDF, 14 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/fr_stadtbild_1976_78-04-05/0076
April 1975 Unsere Bemühungen, das Eiserne Kreuz vom Denkmal 1848/1849 bei
G ünterstal wieder aufzufinden, das 1955 abgeräumt wurde, schlagen fehl.

April bis Mai 1975 Ausstellung von Beispielen aus dem Fassadengestaltungs-Wettbe-
werb im Lichthof des Kollegiumgebäudes II der Universität in Verbindung mit der
Ausstellung „Wandmalerei in den USA" durch das Amerikahaus in Freiburg. Unser
Beitrag zu dieser Ausstellung wurde in der BZ vom 3. 5. 1975 positiv besprochen.

16. 5. und 27. 6.1975 Ausführliche Denkschrift zur Erhaltung der Baugruppe Turnseeschule
mit Schulgebäude, Hausmeisterwohnung, Arkadengang und Turnhalle.

I. 7. 1975 Vortrag in Offenburg über Denkmalschutz und Stadtbildpflege. Der Vortrag
wird im Zusammenhang mit den Gründungsvorbereitungen einer Arbeitsgemeinschaft
Offenburger Stadtbild gehalten.

September 1975 Archivarische Bemühungen um das Anwesen Littenweiler Straße 40
und 40 a.

4. 9. 1975 Intervention gegen den Abbruch der Gaststätte Römerhof in der Hansjakobstraße
99 und Antrag auf Schutzstellung nach den Bestimmungen der§§ 2,12 und
19 des Denkmalschutzgesetzes. Dem Antrag stimmen sowohl das Landesdenkmalamt
Außenstelle Freiburg als auch die Stadt Freiburg zu.

12. 11. 1975 Routinemäßige Jahressitzung auf dem Technischen Rathaus mit den
Dienstvorständen der Stadtverwaltung.

24. 11. 1975 Erzielung einer Kompromißlösung beim Umbau der Araltankstelle
Habsburgerstraße 32/34 bei einer gemeinsamen Ortsbegehung mit dem Bauordnungsamt
, den Bauherren und den Anliegern. Der Vorgang ist ein Teilaspekt unserer
Aktivitäten aus dem Jahre 1973 im Zusammenhang mit der Aufstellung des Bebauungsplanes
„Schänzle".

II. 12. 1975 Verhandlungen mit dem Stadtplanungsamt über den Neubau Oberpaur
am Siegesdenkmal, das geplante Parkhaus an der Granatgasse, einer Gaststätte
auf der Holzschlägermatte, der Gaststätte St. Valentin, über die Nutzung des
Jesuitenschloßes und über den Bebauungsplan Carl-Kistner-Straße.

15. 12. 1975 Einspruch gegen das Bauvorhaben eines Gaststätten-Neubaues auf der
Holzschlägermatte. Das Regierungspräsidium Freiburg teilt unter dem 14. 1. 1975
unsere Auffassung und es kommt zu einer grundlegenden und dem Typ des
Schauinslandhauses mehr entsprechenden Umplanung.

22. 1. und 5. 3. 1976 Verhandlungen mit Beauftragten des Vorstandes der Versorgungsanstalt
für Ärzte, Zahnärzte und Tierärzte in Tübingen zur Einrichtung eines
„Humanen Bereiches" bei der Baitinger-Wohnanlage in Zähringen durch Aufstellung
zweier Barockskulpturen und der Mittelstücke der ehemaligen Kaiserstraßenbrücke.

26. 2. 1976 Antrag auf Gestaltung des Dorfplatzes in Littenweiler und zur Erhaltung
der Bäume in der Deichelweiherstraße.

5.3.1976 Arbeitssitzung auf dem Technischen Rathaus.

17. 3. 1976 Gespräch mit dem Landesdenkmalamt, Außenstelle Freiburg, über die
Vorbereitungen für einen Ensembleschutzplan.

9. 4. 1976 Erste Gespräche in Staufen zur Gründung einer Arbeitsgemeinschaft

74


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/fr_stadtbild_1976_78-04-05/0076