Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 2651
Arbeitsgemeinschaft Freiburger Stadtbild [Hrsg.]
Freiburger Stadtbild (1984): Aufsätze - Vorschläge - Berichte
1984
Seite: 10
(PDF, 22 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/fr_stadtbild_1984-07/0012
nicht ausgeschlossen werden, daß der Stadtbereich auch ehemals Reichsbesitz war
und von den Zähringern durch Kauf, Konfiskation oder durch Rodung in Besitz genommen
wurde.

Freiburg wurde direkt an der Grenze des Wildbannes gegründet. Adelhausen, Wiehre
und Herdern sind in der Urkunde als Grenzorte genannt, genau auf dieser Linie entstand
die Stadt. Für die Gründung und Entwicklung der Stadt mußte daher das
machtpolitisch so bedeutungsvolle Privileg des Wildbannes in den Händen der Zähringer
eine große Bedeutung erhalten. Folgende Tatsachen und naheliegende Annahmen
weisen darauf hin:

Dreibannstein (Wolfenweiler
, Ebringen, St.
Georgen) Nr. 4 (BW)
Bann Wolfenweiler

10


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/fr_stadtbild_1984-07/0012