Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 2651
Arbeitsgemeinschaft Freiburger Stadtbild [Hrsg.]
Freiburger Stadtbild (1984): Aufsätze - Vorschläge - Berichte
1984
Seite: 28
(PDF, 22 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/fr_stadtbild_1984-07/0030
Ein Protokoll der Grenzbegehung aus dem Jahre 1832 berichtet, in der Gemarkung
Hofsgrund, von einem Grenzstein, welcher vorher ein Grabstein gewesen sein muß.
Als besondere Kennzeichen sind statt Grenzsteine noch Feldkreuze erhalten geblieben
. Zwischen Ebnet und Zarten an der B31, sowie zwischen dem ehemaligen
Dörfern Herdern und Zähringen.

In früheren Jahrhunderten war es üblich, daß der Bürgermeister mit dem Gemeinderat
von Zeit zu Zeit die Gemarkungsgrenzen zur Überprüfung abschritt. Im Jahre
1773 übernimmt die bewaffnete Mannschaft von Freiburg, teils beritten, teils zu Fuß,
zum letztenmal am Bannreiten in der Wiehre teil.

Rückseite des Grenzsteins
Nr. 8 (GOR)
Gemeinde Ober-
rimsingen/Munzingen

28


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/fr_stadtbild_1984-07/0030