Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 2651
Arbeitsgemeinschaft Freiburger Stadtbild [Hrsg.]
Freiburger Stadtbild (1984): Aufsätze - Vorschläge - Berichte
1984
Seite: 62
(PDF, 22 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/fr_stadtbild_1984-07/0064
b) Haltepunkt Freiburg-Zähringen, erbaut 1907 mit Elementen des Jugendstils. Das
Gebäude enthält ein kleines Stellwerk und einen Warteraum mit Fahrkartenverkauf
. Keine Wohnmöglichkeit.

c) WW-Gebäude Burgdorfer Weg, erbaut 1911 für Streckenwärter.

d) WW-gebäude Zähringerstraße 1 beim Komturplatz, erbaut 1897 für Streckenwärter
. Sehr einfaches und kleines Wohngebäude.

e) Haltepunkt Freiburg-Herdern beim Rennweg. Früher stand dort ein kleines massives
Gebäude mit Warteraum und Fahrkartenverkauf, das am 27. November 1944
zerstört wurde. Heute gibt es dort nur eine primitive offene Wartehalle aus Holz.

f) Anlagen des Hauptbahnhofes.

Die gesamten Anlagen im Bereich des Hauptbahnhofgeländes sind im Laufe der
fast 140-jährigen Geschichte dieser Anlagen immer wieder verändert worden, und
dies nicht nur durch die totale Zerstörung des Empfangsgebäudes und zahlreicher
anderer Gebäude am 27. November 1944, sondern weit mehr durch die sich im
Laufe der Jahrzehnte ständig wandelnden Aufgaben und Anforderungen. In welchem
Bauzustand sich das Bahnhofsgelände im Jahre 1845 befunden hat, ist aus
den in Freiburg vorhandenen Unterlagen nicht zu ermitteln. Die ältesten hier bei
der Bundesbahn archivierten schriftlichen und planerischen Unterlagen stammen
aus derzeit um 1880. Wahrscheinlich haben die Anlagen schon bald das Ausmaß
wie auf dem Plan von 1880 gehabt. Zu diesem Zeitpunkt befand sich auch das
Bahnbetriebswerk (Bw) auf dem Gelände des Hauptbahnhofes südlich der Straßenüberführung
zum Stadtteil Stühlinger auf der Westseite des Geländes. Die vier
Lok-Schuppen mit 2 Drehscheiben boten Raum für 30 Lokomotiven, obwohl der
Bestand an Dampflokomotiven im Bezirk Freiburg um die Jahrhundertwende 68
Stück betrug. Nördlich der Stühlingerbrücke standen mehrere große Werkstattgebäude
, von denen heute nur noch zwei kleine Restgebäude übrig geblieben
sind. Das Bw wurde 1928 auf das heutige Gelände an der Basler Straße verlegt
und der größte Teil der Bauten im Bahnhofsgelände anschließend abgebrochen
wegen der Erweiterung der Gleisanlagen, nicht zuletzt für die Breisacher
und Höllentalbahn. Auf den vorhandenen vier Personengleisen war der ständig
wachsende Verkehr nicht mehr zu bewältigen. Einen Eindruck von den Anlagen
bis zum Jahre 1928 gibt ein Panorama vom Bühnenturm des neuen Theaters aus
dem Jahre 1910.

fa) Empfangsgebäude

Das alte Empfangsgebäude ist in den Jahren 1844-1846 durch den Großherzoglichen
Baurat Friedrich Eisenlohr, den bedeutendsten Architekten der
Großherzoglich Badischen Staatsbahn, ausgeführt worden im Stil des romantischen
Historismus. Dieser Bau war mit viel Liebe und Sorgfalt im Detail ausgestattet
, vor allem im sogenannten Fürstenzimmer dem Empfangsraum für
»durchlauchtigste Persönlichkeiten«. Als »Provisorium« wurde das neue
Empfangsgebäude am 9. November 1949 in Betrieb genommen. So steht es
heute noch nach dem alten Spruch: Es gibt nichts dauerhafteres als ein Provisorium
. Zur Zeit laufen Verhandlungen der Stadt Freiburg mit der Bundesbahndirektion
Karlsruhe über den Bau eines neuen Empfangsgebäudes in Verbin-

62


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/fr_stadtbild_1984-07/0064