Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 2651
Arbeitsgemeinschaft Freiburger Stadtbild [Hrsg.]
Freiburger Stadtbild (1984): Aufsätze - Vorschläge - Berichte
1984
Seite: 73
(PDF, 22 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/fr_stadtbild_1984-07/0075
Stellwerk Freiburg-Süd an der Güterbahn Gundelfingen-Leutersberg, erbaut 1905

i) Stellwerk Freiburg-Süd, erbaut 1905. Kleines Stellwerk mit Sandsteinsockel und
Verblendklinkern. Dieses Bauwerk atmet Kleinbahnromantik. Seit März 1983 außer
Betrieb durch das neue Zentralstellwerk Leutersberg. Erhaltenswerte Kleinanlage.

k) WW-Gebäude Malteserordensstraße 23c, erbaut 1905 im Zuge der Neuanlage der
Güterbahnlinie als Streckenwärterwohngebäude. Heute in Privatbesitz und als
normales Wohngebäude genutzt.

5. Vertagung und doppelspuriger Ausbau des Streckenteiles Freiburg Hbf - Freiburg
-Wiehre der Höllentalbahn

Bereits in den neunziger Jahren des 19. Jahrhunderts kam eine Verlegung der erst
wenige Jahre alten Höllentalbahn-Strecke im Bereich der Umfahrung des Stadtteiles
Wiehre ins Gespräch. Schon bald nach Inbetriebnahme der Strecke im Jahre 1887
hatte sich gezeigt, daß es nicht weitschauend gedacht war, die bauliche Entwicklung
der Wiehre durch eine Bahnlinie einzuengen. Man hat damals Tunnelbauten am Loret-
toberg und am Sternwald eingespart und dafür schienengleiche Kreuzungen der
Bahnlinie mit wichtigen südlichen Ausfallstraßen aus Freiburg in Kauf genommen.
Die ersten Arbeiten zur Verlegung sind bereits im März 1914 angelaufen, wurden
aber nach wenigen Monaten durch den 1. Weltkrieg und die Inflation bis Anfang 1925
unterbrochen. Eigenartigerweise sind aber während des 1. Weltkrieges - von 1915
bis 1917 - die Bahnhöfe Littenweiler und Kappelertal sowie die Wärterwohngebäude
an der ganzen Strecke bis Kappel neu gebaut worden, nachdem vorher wahrschein-

73


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/fr_stadtbild_1984-07/0075