Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 2651
Arbeitsgemeinschaft Freiburger Stadtbild [Hrsg.]
Freiburger Stadtbild (1984): Aufsätze - Vorschläge - Berichte
1984
Seite: 81
(PDF, 22 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/fr_stadtbild_1984-07/0083
Verkehrsbelastungen aufzunehmen hätte wie in Freiburg als Ergänzung zur im Bau
und Unterhaltung sehr kostspieligen U-Bahn.

Die Auswertung der Aufstellung läßt nur eine Schlußfolgerung zu: Heute ist weltweit
ein eindeutiger Trend zum schienengebundenen Nah- und Regionalverkehr festzustellen
.

Besonders bemerkenswert ist auch, daß von den 150 aufgeführten Städten 76 die
Straßenbahn in früheren Jahren auf Omnibus umgestellt oder überhaupt noch nie
eine Schienenbahn besessen haben und somit ein völlig neues Schienennetz planen
bzw. bauen.

Bei den in der Tabelle »Neueinrichtung von Straßenbahnbetrieben« aufgeführten
Städten handelt es sich um Verkehrsbetriebe, welche sich als neue Interessenten
seit dem Zeitraum Januar-Juni 1983 mit der Einrichtung eines Schienennetzes befassen
, bzw. ausbauen. Diese Welle zugunsten des Schienenverkehrs dürfte nach den
bisherigen Erfahrungen weiterhin anhalten, sodaß in den nächsten Jahren eine größere
Anzahl neuer Stadtbahn- und Straßenbahnbetriebe entstehen werden. Es darf
schon heute mit Sicherheit angenommen werden, daß diese auf dem neuesten
Stand der Technik entwickelten Betriebe auf weitere Städte ansteckend wirken
werden.

Was nun die Freiburger Verhältnisse anbetrifft, so ist die Entscheidung zur Beibehaltung
der Straßenbahn spätestens beim Bau der Stadtbahnlinie nach Landwasser
endgültig gefallen. Durch die bereits geleisteten und noch zu erbringenden beträchtlichen
Investitionen ist 1) eine Umstellung auf reinen Omnibusbetrieb auf lange Zeit
nicht mehr möglich und 2) die Entscheidung für die zweite Ausbauphase eindeutig
gefallen. Diese umfaßt den Bau der zweiten Stadtbahnstrecke nach Haslach - Weingarten
- Betriebshof-West mit Weiterführung nach St. Georgen. An dieser Strecke
wohnen ca. 45.000 Einwohner. Obwohl nun diese Entwicklungsachse schon seit Jahren
reif zur Umstellung auf Schienenbetrieb ist, könnte sie für einige Zeit noch weiterhin
provisorisch durch den Gelenkomnibusbetrieb bedient werden, wobei die
doppelten Betriebskosten in Kauf genommen werden müßten.

Aus zweierlei Gründen ist jedoch eine Umstellung dieser Linie auf Stadtbahnbetrieb
möglichst vor dem Jahre 1990 dringend notwendig. 1) Die Unterstellmöglichkeiten
für weitere Gelenkmotorwagen sind im Betriebshof-Nord (Komturstraße) nahezu
erschöpft. 2) Die Hauptwerkstätte in den alten Wagenhallen in der Urachstraße
(Baujahr 1901 und 1907) kann nicht mehr ausgeweitet werden; sie ist in ihrer Leistungsfähigkeit
bis an die Grenze des Möglichen beansprucht. Die Gleislängen waren
berechnet für 7 Motorwagen. Heute kann gerade noch 1 achtachsiger Motorwagen
aufgestellt werden.

Zu 1) ist zu bemerken, daß der derzeitige Wagenpark 14 große Einheiten umfaßt,
während für die Stadtbahnlinie 1 Littenweiler - Landwasser bei 6-Minutenbetrieb
12 Kurswagen benötigt werden. Erfahrungsgemäß sind aber von 14 Wagen 1-3 Einheiten
in Reparatur, Revision usw. (schwere Unfallschäden sind dabei nicht berücksichtigt
), sodaß eine Reserve nicht vorhanden ist.

Um diese Lücken auszufüllen, müßten von den 19 kleineren Einheiten GT 4 des öfte-

81


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/fr_stadtbild_1984-07/0083