Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 2651
Arbeitsgemeinschaft Freiburger Stadtbild [Hrsg.]
Freiburger Stadtbild (1984): Aufsätze - Vorschläge - Berichte
1984
Seite: 101
(PDF, 22 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/fr_stadtbild_1984-07/0103
24. Oktober 1981:

Antrag auf Schutzstellung für das Haus Wilhelmstraße 12. Das Denkmalamt stimmt
diesem am 8.2.1982 zu.

Antrag auf Schutzstellung für das Anwesen Birkenweg 3, Galvono-Bauer, dem nur
hinsichtlich des Wohngebäudes entsprochen wird. Die Fabrikhallen werden abgebrochen
.

28. Oktober und 13. Dezember 1981:

Vorschläge im Zusammenhang mit dem Teilabbruch des Anwesens Basler Landstraße
99.

5. November 1981:

Unser Antrag vom 26. November 1980 auf Erhalt des Bahnwärterhäuschens Schneeburgstraße
18 wird abgelehnt. Zu diesem Zeitpunkt war das Gebäude bereits (im April
1981) abgebrochen.

25. November 1981:

Vortrag von Professor Dr. Erwin Nießlein, Direktor des Institutes für Forstpolitik und
Raumordnung an der Universität Freiburg, über das Thema »Waldentwicklung im
Stadtumland — Industrieansiedlung kontra Lebensqualität — abgehandelt am Beispiel
des Freiburger Mooswaldes«.

21. Januar 1982:

Beginn der Erhaltungsbemühungen für das Anwesen der Maschinenkeilfabrik
Roemmele an der Haslacher Straße/Erlenweg.

27. Januar 1982:

Stellungnahme zum Haus Starkenstraße 11.

29. Februar 1982:

Prüfungsantrag zum Abbruch Pochgasse 25.

Antrag auf originalgetreue Wiederherstellung des Kronenbrunnens, der 1981 bei
einem Verkehrsunfall zerstört wurde.

12. März 1982:

Auf der Jahresmitgliederversammlung wird nicht nur der Vorstand, bestehend aus
Walter Vetter, Professor W.-Gerd Kramer, Hansjörg Bergmann, Ingenieur,Roland
Albrecht und Dr. Hermann Hein, wiedergewählt sondern auch die Gründung eines
Beirates für spezielle Aufgaben beschlossen. Diesem Beirat gehören an: Günter
Gauss (Grenzsteine), Dipl.-Ing. Klaus Gottschall (Eisenbahn-Hochbauten), Fritz
Hetlinger (Straßenbahn und Wegkreuze), Assessorin Hella Heuer (Landschaftsschutz
), Gunilde Nickel (Kassenführung) und Anni Wöhrle (Schriftführung). Zu
Kassenprüfern wurden Andreas Kaufhold und Ingeborg Puttrich bestellt.

13. März 1982:

Zu den Abbruchobjekten Littenweiler Straße 24, Starkenstraße 11, Schloßbergring
9-11 und Pochgasse 25 verzichtet die Arge Stadtbild auf weitere Erhaltsbemühungen
.

101


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/fr_stadtbild_1984-07/0103